entsprießen , der Erde, emergere super oder extra terram. – Uneig., ... ... nasci, oriri ex etc. (entstehen, s. das. die Synon.). – entsprossen , natus ab od. ex alqo u. bl. alqo ...
einschießen , I) in etwas schieben oder werfen, z.B. beim Weben die Fäden: in stamine subtemen intexere. – II) durch Geschütz zerstören: tormentis perfringere ac subruere (z.B. muros).
entsprossen , s. entsprießen.
fehlschießen , s. fehlen no. I: fehlgeschossen! d. i. du irrst dich, falsus es! – fehlschlagen , von Plänen u. Vornahmen, frustra esse: von der Hoffnung etc., ad od. in irritum cadere; ad irritum ...
entschlossen , I) der leicht einen Entschluß fassen kann: numq uam consilii inops. ... ... – fidenti animo (beherzt, z.B. ad mortem pergere). – Entschlossenheit , animi praesentia. animus praesens (Unerschrockenheit). – animus paratus (z ...
gewissermaßen , quodam modo, auch, wenn es dazu dient, einen Ausdruck zu mildern, durch ut ita dicam (sozusagen); nescio quo modo od. quo pacto (ich weiß nicht, wie es kommt); quasi (gleichsam); quasi quidam, auch ...
Herrscherstab , sceptrum (σκῆπτρον), rein lat. scipio eburneus od. im Zshg. bl. scipio.
hineinschießen , I) v. intr. in einen Ort, tela mittere intra alqm locum. – II) v. tr.; z.B. jmds. Kopf mit der Balliste in die feindliche Festung h., caput alcis ballistā excussum intra munimenta hostium ...
Diebsschlüssel , clavis adulterina.
Belastungszeuge , testis, quo contra nos utuntur; testis in reum. – als B. auftreten, prodire testem in reum.
crepusculāscēns , entis (crepusculum), dämmernd, hora, Sidon. epist. 8, 3, 2.
Gewissenlosigkeit , nulla religio. – perfidia (Treulosigkeit). – perfidiose factum (treulose Handlung).
Billigkeitsrücksicht , aequitas. – sich von Billigkeitsrücksichten leiten lassen, servare aequitatem: aus B., aequo et bono ductus.
einsichtig, einsichtsvoll , intellegens (im allg.). – doctus (durch gelehrten Unterricht aufgeklärt, ... ... (von tiefer Einsicht); vir multi od. magni consilii: er ist einsichtsvoller (aufgeklärter) als die übrigen, ille intellegit et sapit plus quam ceteri. ...
gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... vgl. γενεά), das von gleicher Abkunft-, von einem Stammvater Entsprossene, das Geschlecht, der Stamm, I) im ...
2. vādo , ere (vgl. ahd. watan, waten), ... ... wandern, gehen, schreiten, losgehen, losschreiten, bes. rasch, wohlgemut, entschlossen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: propulsi ( ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... auch Furchtsamkeit, Schüchternheit (Ggstz. animus [Mut], fortitudo [Entschlossenheit], audacia, fiducia), I) eig.: a) im allg., ...
torno , āvī, ātum, āre (τορνεύω), mit dem Drechseleisen runden, drechseln, I) eig. u. übtr.: a) eig.: sphaeram, Cic.: hastas, Plin.: tornata ungula, der runde Huf, ...
in-texo , texuī, textum, ere, I) hineinweben, - ... ... eig.: a) hineinweben, einweben, einwirken, in stamine subtemen, einschießen, Hieron. epist. 65, 19: purpureas notas filis albis, Ov.: diversos ...
genero , āvi, ātum, āre (genus), I) zeugen, erzeugen, hervorbringen, erschaffen, gebären, im Passiv auch entspringen, entsprießen, abstammen, deus hominem generavit, Cic.: terra animalia generat, Iustin.: asina ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro