außerhalb , s. außen, auswendig ( Adv. no. I), außer.
allerliebst , amabilissimus (höchst liebenswürdig). – lepidissimus (sehr ... ... venustissime oder perquam venuste. – allerliebst! (als Zuruf des Beifalls, der Billigung) lepide, licet! – am allerliebsten, potissimum. – allermächtigster , omnium potentissimus. – ...
abgestorben , s. absterben.
ausgestorben , s. aussterben.
aestuābundus , a, um (aestuo), aufbrausend, Pallad. 11, 17, 2.
aneinanderreiben , inter se fricare (schabend, z. B. duo ligna diutius). – terere inter se (wetzend, z. B. dentes). – terere alqd alqā re (wetzend, z. B. lignum ligno). – aneinanderreichen , contingere inter se ...
aneinanderkleben , I) v. tr. conglutinare (inter se). – II) v. intr. cohaerere (inter se).
anheimgeben, -stellen , perm ittere alci alqd (überlalsen, z. B. alci totum negotium). – committere alci alqd od. alci de alqa re (jmds. Schutz, Willkür hingeben, z. B. alci fortunas suas: u. alci de existimatione ...
müde , fessus (bezeichnet die Kraftlosigkeit, die aus Erschöpfung der Kräfte entsteht, als vorhandene Eigenschaft). – fatigatus (ermüdet, abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – lassus (laß. abgespannt, ...
coxa , ae (altind. kákšā, Achselgrube, ahd. hahsa, Kniebug des Hinterbeins, nhd. Hachse, bayr. Haxn), I) die Hüfte, Cels. u. Plin. ep.: leporis, ein Hasen(hüft)bein mit dem Fleisch ...
Amme , nutrix. – nutricula (Demin.). – Ammendienst , nutricationis munus. – Ammenmärchen , nutricularum fabula. – Ammenstube , cella nutricis.
außer , I) außerhalb: extra mit Akk. – au ... ... – außer sich kommen , perturbari. conturbari (bestürzt werden); exanimari (beinahe entseelt werden, vor Furcht, metu). – außer sich bringen , perturbare. conturbare (bestürzt machen); mentem excutere alci ...
... .: 1) eig.: a) außer, außerhalb, draußen vor usw. (Ggstz. intra), intra extraque munitiones, Caes ... ... = ausgenommen, mit Ausnahme (Ausschluß) von usw. (s. Weißenb. Liv. 26, 34, 3), extra unum te, ... ... extra tumultum Gallicum, Cic. – b) außerhalb, außer, über etw. hinaus, ...
bellē , Adv. m. Superl. (bellus), hübsch, allerliebst, niedlich, fein, angennehm, köstlich, I) im allg.: belle scribere, Cic.: belle dicere Cic.: belle negare, auf eine höfliche, feine Weise, Cic.: satis belle attendere ...
... nicht), Ter. heaut. 923. – b) außerhalb der Kurie, des Senates, Cic. ep. 1, 9, 20. – c) außerhalb der Stadt, -des Staats, außerhalb Roms (Ggstz. domi), ... ... 227. – B) Praepos. m. Akk., außerhalb, Apul. met. 1, 21. ...
exsul (exul), sulis, c. (ex u. solum), I) der, die (infolge politischer Verhältnisse od. Vergehungen) außerhalb des vaterländischen Bodens sich Aufhaltende, der Verwiesene, Vertriebene, Verbannte, Ausgewanderte, ...
außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von außen her, Ggstz. intus; prägn ... ... auch = außer dem Hause, Lande, Ggstz. domi). – extra (außerhalb, von u. nach außen, Ggstz. intra). – extrinsecus. ex ...
Galle , fel (die Galle, sofern sie sich in der ... ... bildl. für Bitterkeit, Gehässigkeit). – bilis (die G., sofern sie sich außerhalb der Blase in Därmen u. im Magen befindet und, im Übermaß vorhanden, ...
vēles , itis, m., gew. Plur. vēlitēs (zu velox), eine Gattung junger, leichtbewaffneter Soldaten, die außerhalb der Schlachtreihe den Feind durch schnelle Angriffe beunruhigten u. sich dann wieder zurückzogen, ...
scītē , Adv. m. Compar. u. Superl. (scitus), geschickt, klug, fein, geschmackvoll, allerliebst, nett, scite loqui, Liv.: capella sc. facta, Cic.: versus sc. (sinnig) factus, Gell.: sc. coli, sich ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro