Belustigung , delectatio (Erfreuung des Gemüts). – oblectatio (Ergötzung). – ... ... dient, Mittel zur B.). – der B. wegen. animi causā. – Belustigungsort , öffentlicher, locus ad populi otium destinatus.
beanstanden , addubitare (einigermaßen in Zweifel ziehen, z. B. augurium), – Ist es = aufschieben, s. d.
Beköstigung , victus (Kost). – victus cotidianus (tägliche Kost). – jmdm. die B. geben, s. (jmd.) beköstigen.
bereitstellen , s. zurechtlegen.
bewerkstelligen , efficere. conficere. perficere (zustande bringen). – patrare (durchsetzen, ... ... moliri alqd (auf etw. Schlimmes hinarbeiten, z. B. defectionem). – Bewerkstelligung , effectio. confectio (das Zustandebringen).
Belastungszeuge , testis, quo contra nos utuntur; testis in reum. – als B. auftreten, prodire testem in reum.
... munitio; communitio. – II) = Befestigungswerke, w. s. – Befestigungslinie; in die B. aufnehmen, circumplecti opere (z. B. collem). – Befestigungsmittel , firmamentum (eig. u. uneig.). – Befestigungswerk , opus. – Befestigungswerke, opus (od. opera) munitionesque ...
Schanze , munimentum. munitio (übh. als Befestigungswerk). – castellum (als befestigter Punkt. Redoute). – agger (als Damm von Erde etc.). – vallum (als Vermachung Palisaden). – eine Sch. aufwerfen, errichten (= schanzen), munimentum exstruere; ...
ēlectrum , ī, n. (ἤλεκ ... ... 37, 31. Verg. ecl. 8, 54. – Plur. electra, Bernsteintropfen, Ov. met. 2, 365, Bernsteinstückchen, -kügelchen, Lampr. Heliog. 21, 3. – II) übtr., ...
Novesium , iī, n., befestigter Ort der Ubier im belg. Gallien am Rhein, j. Neuss, ... ... . It. Anton. 255, 2 (370, 5 Novesia gen.), dessen Befestigungswerke von Julian im J. 359 n. Chr. wiederhergestellt wurden, Amm. ...
stabilīmen , inis, n. (stabilio), das Befestigungsmittel, die Befestigung, Acc. tr. 210 ( bei Cic. de nat. deor. 3, 68).
solidāmentum , ī, n. (solido) = στερέωμα, das Befestigungsmittel, die Befestigung, caeli, Itala (Psalt. Veron.) Daniel 3, 56 u. Augustin. serm. 377: corporis, Lact. de opif. dei 7 in.: ...
ἐπι-τείχισις , ἡ , das Anlegen von Befestigungen, Bollwerken gegen Jemanden, Thuc . 1, 142, Befestigung, Δεκελείας 6, 93.
fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω dorisch θάγω, ich schärfe), heften, stecken, I) befestigend usw. an od. auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, ...
Gurt , cingulum (Leibgurt eines Menschen u. der G. zur Befestigung der Pferdedecke, unser Sattelgurt). – balteus (der Degengurt). – die Gurte am Bett, institae, quibus sponda culcitam fert.
Ornī , ōrum, m. (Ὄρνοι), befestigter Ort in Thrazien an der Propontis, Nep. Alc. 7, 4 H.
Stadt , urbs (als Komplex von Gebäuden, bes. eine bedeutende, volkreiche Hauptstadt u. vorzugsweise Rom). – oppidum (als befestigter Ort, bes. eine befestigte Provinzialstadt). – civitas (die Bürgerschaft, die ...
... getrennter u. als Pfahl benutzter Baumstamm). – vallus (Pfahl zur Befestigung eines Walles etc., Palisade; die Pfähle, auch vallum, z.B. unsichtbare, caecum). – adminien lum (Stütze, Pfahl an Weinstöcken etc., um sie zu stützen). – sublĭca (Pfahl, um etw ...
1. re-ligo , āvī, ātum, āre, I) zurückbinden ... ... Verg.: religato revinctoque navigio trahi, in einem an ein anderes gebundenen u. befestigten Fahrzeuge, Plin.: manibus suā sponte religatis, Curt.: rel. herbam desectam, ...
... Glieder, c. mentis od. mentis suae, seiner Sinne (des Bewußtseins) mächtig, bei Sinnen, bei Verstand (Ggstz. mente captus u. ... ... 6, 3 [9], 16): fervente adhuc et compote mentis pectore, des Bewußtseins mächtig, Tac.: u. so compotes sui ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro