Angelobung, Angelöbnis , promissio (das gelobende Versprechen). – A. mit gerichtlich bindender Kraft, sponsio (das man tut); stipulatio (das man sich tun läßt).
apexabo u. apexao , ōnis, f., eine Art Wurst, Var. LL. 5, 111. Arnob. 7, 24.
abgelebt , decrepitus. aetate decrepitā. confectus senectute (durch das Alter entkräftet). – enervatus. exsanguis (entnervt, entkräftet übh.).
angeerbt , s. anerben.
anwendbar , ad usum accommodatus. usui aptus (brauchbar). – ... ... re: auf viele, in ausgedehntem Maße a. sein (eine ausgedehnte Anwendbarkeit, Anwendung haben), ad multos ... ... m. Abl. (z. B. huic verbo in officio). – Anwendbarkeit , usus. – utilitas (Tauglichkeit, Zweckdienlichkeit). – A. haben, s. anwendbar (sein).
angeloben , promittere alqd (gelobend versprechen). – fidem obligare in alqd ... ... mit gerichtlich bindender Kraft versprechen, geloben; auch absol.). – eidlich a., sacramento se obstringere: sich von ... ... alqm obstringere od. obligare; stipulatione alligare alqm: sich etw. förmlich angeloben (kontraktmäßig versprechen) lassen, ...
ante-habeo , ēre, vorziehen, vetera novis et quieta turbidis, Tac. ann. 1, 58: divulgata atque incredibilia avide accepta veris, Tac. ann. 4, 11.
attelebus , ī, m. (ἀττέλεβος), eine Art kleiner Heuschrecken ohne Flügel, Plin. 29, 92.
abwendbar , qui, quae, quod averti potest.
annehmbar , s. annehmlich no. I.
acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. ... ... . – b) der Becher des Taschenspielers, praestigiatorum acetabula et calculi, Sen. ep. 45 ... ... Feige, Plin. 18, 245; 21, 92. – / Nb. acetabulus, Apic. 9, 241 (acetabulum minorem).
2. ante-ambulo , ōnis, m., der Vorläufer, ein Bedienter oder Schmarotzer, der vor einem Vornehmern herging, um ihm Platz zu machen, zuweilen verächtlich wie unser Lakai, Suet. Vesp. 2, 2 (dazu die Auslgg.). Mart ...
Aēnobarbus (Ahēnobarbus), ī, m., Rotbart, Beiname in der gens Domitia, Domitius A., Suet. Ner. 1, 1.
ausdehnbar , qui, quae, quod extendi potest. – ductĭlis (was sich dünn schlagen läßt, aes).
angreifbar , s. erstürmbar.
1. ante-ambulo , āre, besorgen, agaso, qui negotia aliena anteambulabat, Gloss. IV, 204, 50.
aperibilis , e, s. apertibilis.
Alphesiboea , ae, f. (Ἀλφεσίβοι ... ... als er das Halsband u. den Peplos der Harmonia seiner zweiten Gattin bringen wollte) verübten Mord durch beider Tod, Prop. 1, 15, 15; die Sage ...
ante-urbānus , a, um, vor der Stadt gelegen, praedia, Paul. ex Fest. 8, 7: secessus, Symm. ep. 3, 50.
appetibilis , e (appeto), begehrenswert, Hier. ep. 123, 2 u.a. Eccl.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro