bestius , a, um (bestia), einem wilden Tiere ähnlich, Commodian. instr. 1, 34, 17.
Sestius , a, um, s. Sextius.
Thestius , iī, m. (Θέστιο ... ... (= ein männl. Nachkomme des Thestius), Thestiadae duo, Plexippus u. Toxeus, Ov.: respice Thestiaden ... ... ;τιάς). die Thestiade (= Tochter des Thestius), d.i. Althäa, Ov. – ...
agrestius , Adv. Compar. (agrestis), etwas bäurisch, plump, Spart. Hadr. 3, 1.
2. Lēda , ae, f. u. Lēdē , ēs, f. (Λήδα), Tochter des Thestius, Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareus, die von Zeus (Jupiter), der sich ihr ...
Axiom , pronuntiatum (anerkannter Ursatz, griech. ἀξίωμα). – certa stabilisque sententia (bestimmter u. feststehender Grundsatz). – ein A. sein, manifestius esse quam ut asseverandum sit.
Sextius und Sestius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am ... ... . abgel. Sextiānus (Sestiānus), a, um, sextianisch, des Sextius (Sestius), conviva, Catull.: mala, Colum.: dicta, Cic.
odiōsus , a, um (odium), Ärgernis gebend, -erregend, ... ... langweilig, Cic.: donum, Plaut.: verbum, Cic.: et hercule nihil odiosius, nihil molestius, Cic.: negotium odiosissimum, Fronto: odiosissima natio, Phaedr.: odiosum est m. ...
īnfēstē , Adv. (infestus), feindlich, feindselig, als entschiedener Gegner ... ... Compar., Liv. 2, 55, 5; 44, 4, 4: verb. infestius atque inimicius, Liv. 28, 29, 8. – Superl., Quint. 12, ...
2. Althaea , ae, f. (Ἀλθαία), Tochter des ätol. Königs Thestius, Gemahlin des Öneus, Königs von Kalydon, bekannt durch das tragische Schicksal ihres Sohnes Meleager (s. Meleager), Ov. met. 8, 446. Hyg. fab ...
inimīcē , Adv. (inimicus), feindlich, feindselig, insectari alqm ... ... Cic.: non inimice agere cum alqo, Cic. – de nullis quam de vobis infestius aut inimicius consuluerunt, Liv. – si inimicissime atque infestissime contendere (rechten) ...
incestē , Adv. (1. incestus), unrein (nicht rein), befleckt, sündlich, Cic. u.a. – Compar., agit incestius res suas, Arnob. 5, 20.
Agdestis (Ἀγδίστις), ein ... ... , Arnob. 5, 7 (wo Akk. im). – Dav. Agdestius , a, um, des Agdestis, ferocitas, furor, Arnob. 5 ...
circum-scindo , ere, jmdm. rings die Kleider vom Leibe reißen, quo ferocius clamitabat, eo infestius circumscindere et spoliare lictor, Liv. 2, 55, 5.
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... .: nihil umquam audivi, quod mihi de iure subtilius dici videretur,... nihil de ipso modestius, Cic. – / Form des masc. im vorklass. Latein u. ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... erum insimulabis avaritiae, male audies, Ter.: erat surdaster M. Crassus, sed aliud molestius, quod male audiebat, Cic. – m. Ang. von seiten ...
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), ... ... die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro