Druckfehler , * mendum typographicum (gleichsam Schreibfehler, wenn ein falscher Buchstabe steht etc.). – * erratum typographicum (als Irrtum des Setzers, wenn ein falsches Wort steht). – Druckkosten , * impensae typographicae. – Druckort , * locus, ubi typis exscriptus est ...
Musikfreund , der, homo ad rem musicam facili ingenio ac libenti (der gern Musik treibt). – qui sonis oder cantu delectatur (der gern Musik hört). – ein M. sein, sonis oder cantu delectari.
zurückführen , reducere. – referre (zurückbringen, Dinge, übtr. = wiedereinführen [durch ... ... corporis). – reportare (zurücktransportieren, zu Wagen und zu Schiffe). – revehere (zurückfahren, zu Wagen u. zu Schiffe). – revocare (übtr., wohin beziehen, ...
zurückfallen , recĭdere. – in etwas z., recĭdere in alqd (z.B. in graviorem morbum: u. in antiquam servitutem): auf jn: d. z., auf jmds. Haupt z., recĭdere in od. ad alqm ( ...
Denkfreiheit , lingua mensque libera. – in einem freien Staate ist D., in civitate libera sentire quae velis, et quae sentias dicere licet; in civitate libera lingua mensque liberae sunt – Denkkraft , vis mentis (die Kraft des Denkvermögens). – ...
zurückfahren , I) v. tr . revehere; retro vehere. – II) v. intr: 1) mit einem Fahrzeuge: revehi curru (zu Wagen) od. navi (zu Schiffe); im Zshg. bl. revehi (z.B. ...
stockfinster , tenebris obductus, auch bl. obductus (ganz mit Dunkelheit umzogen, z.B. Nacht). – caecus (wo man nicht sehen kann, z.B. Haus, Nacht). – es war st., caligo occaecaverat diem (am Tage); nox tenebris ...
Zurückführen , das, die, reductio. – restitutio (aus dem Exil).
Zurückführer , reductor (z.B. plebis).
zurückfließen , retro fluere. refluere (Ggstz. affluere); – relabi (zurückgleiten). – revolvi (sich zurückwälzen, von größeren Massen).
zurückfordern , repetere (zurückbegehren). – reposcere (unbedingt zurückverlangen). – exigere (beitreiben, z.B. credita).
zurückfliehen , refugere. – retro fugere (rückwärts fliehen). – an einen Ort z., fugā alqm locum repetere.
zurückfliegen , revolare (auch übertragen = zurückeilen, z.B. ad patrem).
Zurückfließen , das, des Wassers, recessus (von der Ebbe)-
Zurückführung , die, s. Zurückführen, das.
Zurückforderung , repetitio (ICt.).
re-dux , ducis (reduco), I) aktiv = zurückführend, -bringend, -geleitend, nisi te reduce (außer wenn du zurückführst) nulli ad penates suos iter est, Curt.: chorea, Mart. – ...
efferātus (ecferātus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... wild, gentes, Cic.: mores ritusque efferatiores, Liv.: (sunt enim) multa ecferata et immania; quaedam autem humanitatis quoque habent primam speciem, Cic. Tusc. 4 ...
zurückbringen , reducere (zurückführen, eig. u. bildl.). – ... ... , auch mündlich, z.B. atrox responsum). – revehere (zurückfahren, zu Wagen od. zu Schiffe). – retrahere. reprehendere (zurückschleppen, ... ... no. I. zu etw. z., s. zurückführen.
Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. ... ... N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta od. caeca: lange, kürzere N., nox ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro