... , I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo anhangen, s. »sich zum ... ... ecclesia (Spät.). Vgl. »Christenheit«. – Christenglaube , Christiana lex. – am Ch. ... ... Christianae legis studiosus. – Christenheit , Christiani (die Christen). – populus Christianus ...
chrīsma , atis, n. (χρισμα), die Salbung, Ölung, Eccl.
chrīsmo , āre (chrisma), salben, ölen, Eccl.
Acrisius , ī, m. (Ἀκρίσι ... ... 961;ισιώνειος), akrisionëisch, der Akrisionen, arces, Argos, Ov.: amores, der Danaë, ... ... Ardea, von Danaë erbaut, Sil.: so auch Acrisioneis Danaë colonis fundasse urbem dicitur, Verg. – ...
cenchris , idis, Akk. im (κεγχρίς), I) m. eine Art bunt gefleckter Schlangen, Plin. 20, 245. Lucan. 9, 712. – II) f. eine Falkenart, Plin. 10, ...
Christin , Christiana. – Christianae legis studiosa. – Ch. ... ... fieri: Ch. sein, Christianae legis esse studiosam; Christiano cultui adhaerere. – keine Ch. mehr sein, Christianam esse desinere. – Christkind , Christus infans. ...
christlich , I) von Christus herrührend: Christianus. – ch. Glaube ... ... , Eccl); *ut decet Christianum (Christianos); pie. – III) Christi Lehre bekennend: Christianus. – Christianae legis studiosus. – christlichster, Christianissimus (Eccl.). – die ...
Christfest , *dies natalis Iesu Christi. *nato Christo festus dies (als Geburtstag Christi) – *dies festus nati Christi. *dies festus, qui nato Christo celebratur. *dies festi, quos ... ... , *diem festum nato Christo celebrare; *dies festos sacros nato Iesu Christo celebrare.
Chrīstifer , fera, ferum (Christus u. fero), Christus tragend, praesepe, Augustin. serm. 150, 2.
Chrīstianē , Adv. (Christianus), christlich, Augustin. ep. 157, 39.
Christentum , religio Christiana (die christl. Religion übh., spät. Histor ... ... Glaube, Kaiszt.). – cultus Christianus (die christliche Gottesverehrung, spät. Histor.). – ritus Christianus ... ... Christ sei; beide in einem einzelnen Fall); Christianum fieri (ein Christ werden); cultum veri dei et puram ...
... Eccl.: Christianae legis studiosus, Amm.: Christiani ritus presbyter u. Christianae legis antistes, Bischof, Amm ... ... Eccl.: bes. Plur. Chrīstiānī, ōrum, m., die Christen, Tac. u.a ... ... Augustin. c. Faust. 30, 3 in. – Superl., Christianissimus, allerchristlichster, vir omnium nobilium Christianissime, Hier. epist. 57, ...
amphimacrus , ī, m. (ἀμφιμακρος, vorn und hinten lang), t.t. der Metrik, der Versfuß – ñ– ( auch Creticus gen.; Ggstz. amphibrachys ñ– ñ), Quint. 9, 4 ...
Chrīsticola , ae, m. (Christus u. colo), der Verehrer Christi, der Christ (poet.), Prud. cath. ... ... , 20, 1 u. 5, 5, 75: Genet. Plur. Christicolûm, Prud. c. ...
Chrīstigena , ae, c. (Christus u. geno, gigno), Christus erzeugend, domus, Prud. ham. 789.
ammochrȳsos , s. hammochrȳsos.
chrīstiānizo , āre (χριστιανίζω), sich zum Christentum bekennen, Tert. adv. Marc. 1, 21.
antichristus , ī, m. (ἀντίχριστος), der Antichrist, Hieron. ep. 121, 11 u.a. Eccl.
Chrīsticolus , a, um (Christus u. colo), Christus verehrend, ager, Ven. Fort. 2, 8, 12.
Chrīstiānitās , ātis, f. (Christus), I) die christliche Religion, das Christentum, Eccl. u. spät. ... ... , Cod. Theod. 15, 5, 5. – 2) die christliche Geistlichkeit, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro