Crito , ōnis, m. (Κρίτων), I) Schüler u. Freund des Sokrates, Cic. Tusc. 1, 103. – II) griech. Arzt zu Trajans Zeit, Mart. 11, 60, 6.
Crithōte , ēs, f. (Κριθώτη), Stadt an der Ostküste des thrazischen Chersoneses, Nep. Thimoth. 1, 3. Plin. 4, 48.
Crītōnia , ae, m. (*Κριτωνίας), Name eines tragischen Schauspielers, Varro sat. Men. 570.
Critolāus , ī, m. (Κριτόλαος), I) ein peripatet. Philosoph, zugleich mit dem Akademiker Karneades u. dem Stoiker Diogenes im J. 155 v. Chr. von den Athenern als Gesandter nach Rom geschickt, Cic. ...
Critobūlus , ī, m. (Κριτόβουλος), I) Schüler des Sokrates, Cic. de sen. 59. – II) griech. Arzt zur Zeit Philipps und seines Sohnes Alexanders des Gr., Curt. 9, ...
crīthologia , ae, f. (κριθολογία), das Einsammeln der Gerste, als Amt, Cod. Theod. 14, 26, 1.
κριτός , ausgeschieden, ausgewählt, erlesen , von den Besten; ... ... λαὸς Ἀχαιῶν Il . 7, 434; αἰσυμνῆται κριτοὶ ἐννέα Od . 8, 258; γένος Pind. P . 4, 50; ταύτας ἐξείλεϑ' αὑτῷ κτῆμα καὶ ϑεοῖς κριτόν Soph. Trach . ...
ἄκριτος , 1) nicht gesondert, verworren, durcheinander, τύμβος , ... ... 19, 120, sehr betrauern; δηρὸν καὶ ἄκριτον H. h. Merc . 126; so bei Sp. D ... ... ; neben ἀδίκαστος Plat. Tim . 51 c. Einzeln steht πρύτανις ἄκριτος Aesch. Suppl . ...
σύγ-κριτος , zusammengesetzt; – συγκριτός , vergleichbar, Pol . 12, 23, 7.
δι-εν-εργέω , verstärktes ἐνεργέω , Crito Stob. flor . 3, 75.
κρῑθο-φόρος , Gerste tragend; κριϑοφόρος ἀρίστη ἡ Ἀττική Theophr .; χώρα Strab . VIII, 375.
κρῑθο-φάγος , Gerste essend, Erkl. von κριϑοτράγος ; Schol. Ar . a. a. O.; Sp .
κακό-κριτος , = δύςκριτος , Galen .
κρῑθο-πομπία , ἡ , sollte κριϑοπομπεία heißen, das Schicken von Gerste, VLL.
ἀγριό-μορφος , von wilder Gestalt, Orph. Arg . 978, wo Schneid. ἀκριτόμ . änderte.
ὀνοματο-μάχος , wegen eines Namens, Wortes, Ausdrucks streitend, Critol . bei Clem. Alex. p . 161.
δι-ανα-γιγνώσκω ... ... (s. γιγνώσκω ), durchlesen; λόγον , Isocr . 12, 201; Δημόκριτον πάντα διανεγνωκώς Damox. Ath . III, 102 (v. 13); Pol . ...
... τῆς πόλεως ἐξῆλϑες, ὅτι μὴ ἅπαξ εἰς Ἰσϑμόν , Crito 52 b, wo der entsprechende Satz lautet ... ... ἡσυχίᾳ ἦν, ἀλλὰ καὶ οἱ φίλοι αὐτοῦ , ich sage nicht, daß Krito allein ruhig war, sondern auch seine Freunde, oder kürzer: nicht nur Krito, sondern auch, Xen. Mem . 2, 9, 8, vgl. ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro