1. Actē , ēs, f. (Ἀκτή), ... ... Honigregen, Stat. -Subst., Actaeī, ōrum, m., die Aktäer = Attiker, Nep. Thras. 2, 1. – b) Actias , adis, f. ...
... weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt, in sola acta, Verg.: in acta cum mulierculis iacēre, Cic.: in acta cum suis accubuisse, Nep. ... ... ausschweifende Lebensweise am Meeresstrand, in actis esse nostris, Cic.: istorum et actae et voluptates, Cic.: tum istius actae commemorabantur, tum flagitiosa illa ...
2. actē , ēs, f. (ἀκτη) = ebulus, Attich, Niederholunder (Sambucus ebulus, L.), Plin. 26, 120. Ps. Apul. herb. 91.
2. ācta , ōrum, n., s. ago.
... Körpers od. seiner Teile, quanto venit spectabilis actu, Schritt, Ov. hal. 72. – ... ... tui actus, Plin. pan.: Herculei actus, Claud.: boni actus, Lact. – u. die Tat = ... ... 1. – / Dat. actui, Aur. Vict. epit. 16, 5: Abl. Plur. ...
... Att. 6, 1, 8: alci actionem dictare, Suet. rhet. 2. – u. übh. eine ... ... Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: in prima parte actionis, Quint. – γ) ... ... non est in ulla data adversus ingratum actio, Sen.: multis actiones et res peribant, vielen ging ...
... Vollzieher, Besorger, Vermittler u. dgl., rerum, Cic.: actor auctorque, Besorger u. Berater, Nep.: dux, auctor, actor illarum rerum, Cic. – 2 ... ... Hausverwalter, Schatzmeister, Plin. ep., ICt. u.a.: actor summarum, Kassenrendant, Suet.: ...
... ;ίδης), der Aktoride (= Nachkomme Aktors), wie Menötius, Aktors Sohn, Ov. fast. 2, 39 ... ... Actoridae , ārum, m., die Aktoriden = Aktors Zwillingssöhne Eurytis u. Kleatus, Ov. met ...
Actium , ī, n. (Ἄκτιον ... ... Stat. silv. 3, 2, 120. – 3) Actius , a, um (Ἄκτιος), aktisch, Apollo od. Phoebus, Verg. u. ...
āctrīx , īcis, f. (Femin. zu actor, ... ... auf der Bühne, tragoediae et comoediae scelerum et libidinum actrices, Tert. de spect. 17 (al. auctrices). – II) die Klägerin, Cod. Iust. 7 ...
āctito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ago), gewöhnlich betreiben, causas multas, viele Prozesse führen, Cic.: tragoedias, oft ... ... , Cic.: so auch mimos, Tac.: quae ubique singulis triumphis digna sunt actitata, Capitol.
āctīvē , Adv. (activus), als ein Aktivum, aktiv (Ggstz. passive), verbum act. dicere, ponere, spät. Gramm.
actaea , ae, f. ein starkriechendes Kraut, Christophskraut (Actaea spicata, L.), Plin. 27, 43.
Actias , adis, f., s. 1. Actē u. Actium.
Actius , a, um, s. Actium.
af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre ( ... ... so m. Nom. u. Infin., qui docti esse affectant, gelehrt erscheinen wollen, Quint. ... ... gesucht, erheuchelt, subtilitas affectata, Quint.: affectata aliis castitas, tibi ingenita atque innata, Plin. ...
Actaeōn , onis, griech. Akk. ona, m. (Ἀκτα ... ... Aristäus von der Autonoë, Enkel des Kadmus; von Diana, die er im Bade erblickte, in einen Hirsch verwandelt und von seinen eigenen Hunden zerrissen, ...
advecto , āvī, ātum āre (Intens. v. adveho), ... ... frumentariae copiam, Tac. ann. 6, 13: omnia quae redimendum filium advectaverat, Dict. 3, 27: v. Schiffe, alci pabula dira et ... ... dapes, Val. Flacc. 4, 106. – stercus umeris suis advectans, Cassian. inst. 4, 30.
abiectē , Adv. m. Compar. (abiectus), I) nachlässig, ... ... 1. – II) zu Boden gedrückt, a) dem Stande nach, niedrig, gemein, Tac ... ... , 28. – c) der Gesinnung nach, verächtlich, abiectius se proicere, Amm. 15, ...
āctīvus , a, um (ago), I) ... ... Sen.: pars (Ggstz. spectativa), Quint.: elementum (Ggstz. patibile), Lact. – II) eine Tätigkeit bezeichnend, aktiv (Ggstz. passivus), verbum, coniunctio, significatio od. vis ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro