Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἌΓΧι

ἌΓΧι [Pape-1880]

... . 12, 306, ἤιεν ἄγχι κυνῶν 19, 438, Ἕκτορος ἄγχι γένοντο II. 8, ... ... E. M . – Die Form ἀγχότερος s. unter ἀγχιοῠ , – Superl . ἄγχιστος , s. bes.; – ἀγχότατος unter ἀγχοῦ ; – ἄσσιστα sagte Aesch. frg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓΧι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25-26.
ἌΓΧω

ἌΓΧω [Pape-1880]

ἌΓΧω , die Kehle zuschnüren, Hom . einmal, Iliad ... ... πολύκεστος ἱμὰς ἁπαλὴν ὑπὸ δειρήν; Κέρβερον ἀπῆξας ἄγχων Ar. Ran . 468, τὸν πῆχυν ὑποβαλὼν τῷ λαιμῷ, ἄγχει αὐτόν Luv. Gymn . 1; auch pass., Pind. ... ... ἄγξουσιν Eccl . 638; κἂν ταῦρον ἄγχοις , von großer Kraft, Lys 81; überh. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
ὀκχή

ὀκχή [Pape-1880]

ὀκχή , ἡ , dor. = ὀχή , Stütze, Halt, Callim . bei Suid.; Hesych . erkl. ἔρεισμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 318.
κόγχη

κόγχη [Pape-1880]

κόγχη , ἡ (verwandt mit γογγύλος ), 1) die ... ... Medic.; ποτήρια οὐχὶ χωροῠντ' οὐδὲ κόγχην Phereer. Ath . XI, 481 b. – 3) die ... ... um das an Urkunden hängende Siegel, vgl. ἀνακογχυλιάζω . Vgl. auch κόγχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόγχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1465.
ἀγχοῦ

ἀγχοῦ [Pape-1880]

ἀγχοῦ , nahe, Hom . oft ohne cas . in ... ... ; 6, 5 ἔναιον ἀγχοῠ Κυκλώπων , Iliad . 24, 709 ἀγχοῠ δὲ ξύμβληντο πυλάων νεκρὸν ... ... von der Aehnlichkeit 7, 73. Auch ἀγχότατα τῶν Μηδικῶν ἔχοντες Her . 7, 64. S. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
λόγχη

λόγχη [Pape-1880]

λόγχη , ἡ , die Lanzenspitze , das spitzige Eisen ... ... , 8, 30; Tragg ., δορικράνου λόγχης ἰσχύς Aesch. Pers . 145, Δωρίδος λόγχας ὕπο 803; ἀμφιχανὼν λόγχαις ἑπτάπυλον στόμα Soph. Ant . 119, öfter, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 61.
ἔγχος

ἔγχος [Pape-1880]

ἔγχος , τό , die Lanze, der Speer , ... ... Bei den Tragg . bezeichnet ἔγχος unzweifelhaft auch das Schwert ; ἀμφῆκες Soph. Ai . ... ... Herc. Fur . 1098. Uebertr., πῠρ τῆς εἰνοδίας Ἑκάτης ἔγχος Soph. frg . 480; sogar vom Ball , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713-714.
πάγχυ

πάγχυ [Pape-1880]

πάγχυ , ion. u. poet. = πάνυ , ganz ... ... durch μάλα , 14, 143 Od . 17, 217, πάγχυ μάλα , Il . 12, 165 Od. 14, 367; πάγχυ λίην , 4, 825; ἐπὶ πάγχυ , Hes. O . 266; Pind. P . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγχυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 437.
βάκχη

βάκχη [Pape-1880]

βάκχη , ἡ , die Bacchantin, Tragg.; Plat. Phaedr . 253 a; auch allgem. eine Gottbegeisterte, Verzückte, β. Ἅιδου , wüthende Dienerin des Hades, Eur. Hec . 1076; β. νεκύων Phoen . 1489. – Bei Nic. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάκχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
ὀκχέω

ὀκχέω [Pape-1880]

ὀκχέω , dor. statt ὀχέω , stützen, tragen; ὀκχέοντι πόνον , Pind. Ol . 2, 74; vgl. Ruhnk, ep. crit . 126.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 318.
ῥέγχω

ῥέγχω [Pape-1880]

ῥέγχω , gemeine Form statt des att. ῥέγκω; Parmenio 15 (IX, 4); Plut. Cat. mai . 9; u. med., Pallad . 56 (XI, 343).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥέγχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 837.
ὄγχνη

ὄγχνη [Pape-1880]

ὄγχνη , ἡ , der Birnbaum, Od . 11, 589. 24, 234. – Auch die Birne selbst, Od . 7, 120. S. ὄχνη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄγχνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291.
ὀγχέω

ὀγχέω [Pape-1880]

ὀγχέω , = ὀκχέω, ὀχέω; μόρον, κόνιν , Lycophr . 64. 1049.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀγχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291.
ἌΓΧος

ἌΓΧος [Pape-1880]

ἌΓΧος , veraltet, s. ἔναγχος . Dav. ἀγχοῦ, ἄγχι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓΧος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
λόγχη [2]

λόγχη [2] [Pape-1880]

λόγχη ( λαγχάνω), ἡ , ion. = λάχος , Loos, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγχη [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 61.
ἰάκχα

ἰάκχα [Pape-1880]

ἰάκχα , ἡ , Benennung eines Kranzes in Sicyon, Ath . XV, 678 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάκχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
πάγχη

πάγχη [Pape-1880]

πάγχη , f. l . für πάγχυ , Alex. Aet . bei Macrob. Sat . 5, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 436.
ἰάκχω

ἰάκχω [Pape-1880]

ἰάκχω , = ἰάχω , Suid ., zur Ableitung von Ἴακχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάκχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ὄκχος

ὄκχος [Pape-1880]

ὄκχος , ὁ , dor. = ὄχος , Wagen, Pind. Ol . 6, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄκχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 318.
ἰακχή

ἰακχή [Pape-1880]

ἰακχή , ἡ , das bacchische Geschrei. S. ἰαχή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰακχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon