cadmēa u. cadmīa od. cadmia , ... ... Scrib. 21. 23. 242: cadmea u. cadmia, Plin. 34, 100 sqq. u.a.: Akk. cadmean, Plin. 34, 2. – c. botryitis, s. ...
Cadmēa , s. Cadmus no. I.
Cadmēis , - mēius , - mēus , s. Cadmus no. I.
... Autonoë, Sen. poët. – B) Cadmēius , a, um (Καδμήϊος), kadmëisch, genetrix, Agave, Stat.: seges, die von Kadmus ... ... Val. Flacc.: heros, der Thebaner Polyneikes, Stat. – C) Cadmēus , a, um (Κ ...
cadmīa , s. cadmēa.
botryītis , tidis u. tidos, f. (βοτρυιτις), traubenförmig, cadmea b., Galmei in traubenförmiger Kristallisation, Cels. 6, 6. no. 6 ...
Phoebidās , ae, m. (Φοιβίδα ... ... berühmter Feldherr der Spartaner, der i. J. 383 v. Chr. die Kadmeia in Theben besetzte, Nep. Pelop. 1, 2.
botryōdēs , is (βοτρυώδης), traubenförmig, cadmea (vgl. botryitis), Veget. mul. 6 (4), 11, 1.
μετ-οικέω , umwohnen, d. i. von einem Orte wegnach einem andern hinziehen, Καδμείων μετοικήσαις ἀγυιαῖς , Pind. P . 9, 86, d. i. nach Theben übergesiedelt, hingelangt; – dah. als Schutzgenosse an einem Orte wohnen ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei ...
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... de iure publico, Cic.: coeptum est referri de inducendo senatus consulto, Cic.: apud Cadmeam cum Lacedaemoniis pugnari coeptum est, Nep. – selten m. Infin. act ...
1. hydrus , ī, m. (ὕδρος), ... ... . 2, 141 u. 3, 545. Ov. met. 13, 803: Cadmeus h., Val. Flacc. 7, 76: Echionius h., Val. Flacc. 8 ...
Echīōn , onis, m. (Εχίων), I) ... ... a, um, echionisch, des Echion, u. poet. = kadmëisch, thebanisch, nomen, Sohn des Echion, Verg.: Thebae, Hor.: ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten ...
ἄλις (vgl. ἁλής ), schaarenweis, in ... ... 331; oder ein acc. c. inf . steht dabei, ἅλις Ἀργείοις Καδμείους εἰς χεῖρας ἐλϑεῖν , es reicht hin, daß die Kadmeer mit den Argivern kämpfen, Aesch. Spt . 661; ἅλις ἐμοὶ αὐτοῦ ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro