Caecīna , ae, m., Beiname der aus Etrurien stammenden ... ... dessen röm. Bürgerrecht Cicero die Rede pro Caecina hielt. – Dav. Caecīniānus , a, um, Cäcina betreffend, subst. Caecīniāna, ae, f. (sc. oratio), die Rede Ciceros für Cäcina, Mart. Cap. 5. § 527.
δράκαινα , ἡ , fem . zu δράκων; H. h. Apoll . 300; Aesch. Eum . 125 heißen die Furien so; Eur. Bacch . 1355, öfter. – Auch Name eines Fisches, wie
κηρύκαινα , ἡ , 1) fem . von κήρυξ , Heroldinn, Ar. Eccl . 713. – 2) in Alexandrien Weiber, welche die mit der weiblichen Reinigung befleckten Tücher (φυλάκια ) aus den Häusern abholten u ...
σκυλάκαινα , ἡ , poet. fem . von σκύλαξ , Hündinn, Nossis 9 (IX, 604).
exta , ōrum, n. (viell. aus *exsecta von ... ... (Gedärme) serpentibus et lacertis longa, Plin. 11, 197: u. so Caecinae dracones emicuisse de extis (Darmkanal), ibid. – bes. die edlern ...
fulgetrum , ī, n. (fulgeo), der leuchtende Blitz, das Wetterleuchten, Caecinna bei Sen. nat. qu. 2, 56, 1. Plin. 2, 112 sq. u.a. – Nbf. fulgetra , ae, f., ...
εὔ-φωνος , mit schöner, starker Stimme, ... ... ϑαλίαι P . 1, 38; χορός Aesch. Ag . 1160; κηρύκαινα Ar. Eccl . 713; κήρυξ Xen. Hell . 2, ...
οἰκο-φύλαξ , ακος, ὁ , der Hauswächter, -schirmer; Ζεύς , Aesch. Suppl . 26; σκυλάκαινα , Nossis 9 (IX, 604).
ἀντ-εις-φέρω (s. φέρω ), dagegen eintragen, zahlen. εἰςφοράς Ar. Lys . 654; dagegen einführen, νόμον Dem. Lept . 97; καινὰ δαιμόνια Dio C .
βού-πληκτρος , ἄκαινα , = folgdm, Agath . 30 (VI, 41).
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro