kein (keiner), keine, kein , nullus. nemo (beide adj. u. ... ... Genetiv bei sich, z.B. kein Sterblicher oder keiner der Sterblichen, nemo mortalium: kein ... ... haben, non timere: kein Bedenken tragen, non dubitare: keinen Haß (keine Abneigung ...
keinesfalls, keineswegs , nullo modo. nullā ratione (auf keinerlei Art). – neutiquam. nequaquam. haudquaquam. auch (bei Adjektt) bl. haud (gar nicht, mitnichten). – minime (ganz u. gar nicht). – minime gentium. minime ...
Cain , m., indecl., Kain, ein Sohn Adams, Augustin. de civ. dei 15, 8, 1 u. 15, 17. Vulg. genes. 4, 1.
keinmal , s. niemals.
keinerlei , nullus. – neuter (von zweien, s. »kein«). – auf k. Art, nullo modo; nullā ratione; neutrā ratione (von zweien).
keinenfalls , s. keinesfalls.
vonnöten kein , s. müssen no. III.
καίνω , aor . ἔκανον, κανεῖν , Nebenform von ... ... bes. Tragg ., τὸν ζῶντα καίνειν τοὺς τεϑνηκότας λέγω Aesch. Ch . 873, Ζεύς σφε ... ... in Prosa, wie Xen. Cyr . 4, 2, 24. S. κατακαίνω .
... Soph. O. C . 726; φανεῖν ϑεοῖς ϑυτῆρα καινῷ καινὸν ἐν πεπλώματι Tr . 610; Eur. Ion 641 ... ... 4, 8; vgl. Plat. Phaedr . 267 b καινὰ ἀρχαίως λέγειν ; Xen. Cyr . 8, 8, 16 das ...
καινόω , neu machen; ἐπιβουλεύματα D. ... ... . 3, 82 wird τὸ καινοῦσϑαι τὰς διανοίας vom Schol . καινοτόμα εἶναι erkl., Neigung zu ... ... 100 ποιησαμένην γάρ μιν οἴκημα καινοῠν τῷ λόγῳ , einweihen. Vgl. καινίζω .
κεῖνος , κείνη, κεῖνο , ion. u. p. = ἐκεῖνος , jener , bei Hom . die häufigere Form; auch ... ... zu Plat. Legg. p. 22. – Bei den Kretern hieß κεῖνος der Geliebte.
φαγεῖν , inf. aor . II. zu ἐσϑίω ; – dazu giebt es auch ein späteres hellenistisches fut . φάγομαι , nach ἔδομαι gebildet, das auch als praes . gebraucht wurde, LXX.; vgl. Lob. Phryn. p . 327. Aber ...
ἐκείνῃ , Correlativum zu πῇ , auf jene Art und Weise, Plat. Theaet . 179 b. u. öfter; – an jener Stelle, dort, Her . 8, 106 Thuc . 3, 88 u. öfter.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro