Calaïs , Akk. in, Abl. ī, m. (Κάλαϊς), I) ein geflügelter Sohn des Boreas (Aquilo) von der Orithyia und Bruder des Zetes, mit dem er die Argonauten begleitete und die Harpyien vertrieb, Ov. ...
callaïs , Akk. in, f. (κάλλαϊς), ein Edelstein, heller wie der Saphir, in der Farbe dem Meerwasser an Küsten ähnlich (fälschlich für den Türkis gehalten), Plin. 37, 151.
Calais , Caletum. – Adj . Caletanus.
callaïnus , a, um (καλλάϊ ... ... § 7. – subst., callaïna, ae, f. (verst. gemma), ein blaßgrüner (meergrüner) Edelstein, Plin. 37, 110 u. 147. – u. callaïnum, ī, n., das Blaßgrün ...
κάλαϊς , ὁ , auch κάλλαϊς , ein blaugrünlicher oder meergrüner Edelstein, Plin. H. N . 37, 10, nach der vorigen Farbe benannt. – Nach Hesych . auch = ἱστίον .
κάλλαια , τά (wahrscheinlich von κάλλος ), der Bart des Hahns, Ar. Equ . 495, wo vorher λόφοι dafür steht; VLL.; der Kamm des Hahns, Arist. H. A . 9, 49; die schillernden Schwanzfedern, Eust . 1278, ...
καλάϊνος , oder richtiger καλλάϊνος (vgl. κάλλαια , denn die Farbe scheint nicht nach dem folgenden ... ... χρῶμα Diosc ., wie die Federn des Hahns, ἀλέκτωρ ἔστα καλλαΐνᾳ πτέρυγι Mel . 123 (VII, 428); das lat. venetus, ...
μεγαλεῖος , groß, ansehnlich, prächtig, κτῆμα , Xen. ... ... Alexis Ath . IV, 137 d; μεγαλειότερον ἂν τοῖς αὑτοῦ ἐβοήϑησεν , Plat. Theaet . 168 c; μεγαλείως ἐχάρησαν, ἐτίμησαν , Pol . 3, 69, 4. 4, 87, 5; μεγαλειοτέρως , Xen. Hell . 4, 1, 9. ...
ἐργαλεῖον , τό , ion. ἐργαλήϊον , das Werkzeug; Her . 3, 131; ἐργαλεῖα ἑτοίμαζον εἰς τὸν ἐπιτειχισμόν Thuc . 7, 18; Plat. Polit . 281 c u. Folgde.
μεγαλείωμα , τό, = Vor., LXX.
μεγαλειότης , ητος, ἡ , Großartigkeit, Pracht; Ath . IV, 130 f; N. T .
διδασκαλεῖον , τό , Schule; παίδων Thuc . 7, 29; Plat . u. A.; εἰς δ. ἰέναι , Aesch . 1, 9. – Bei Sosip. Ath . IX, 378 (v. 13) wie unser Schule s. v. ...
ἀστραγάλειος , aus Knöcheln gemacht, LXX.
Zētēs , ae, Akk. ēn, m. (Ζήτης), der geflügelte Bruder des Kalaïs u. Sohn des Boreas, einer der Argonauten, Ov. met. 6, 716. – Nbf. Zētus, ī, m., Serv. Verg. Aen ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro