Calisto , falsche Schreibart für Callisto, w. s.
Callistō , ūs, f. (Καλλισ ... ... sidus); vgl. Hyg. fab. 176 sq.: Dat. Callisto, Catull. 66, 66: Akk. Callisto, Hyg. astr. 2, 1: Abl. Callisto, Hyg. fab. 155.
1. Arcas , cadis, m. (Ἀρκάς), Sohn Jupiters u. der Kallisto, Stammvater der Arkadier, nach dem Tode als Gestirn ( Arctophylax) an den Himmel versetzt, Ov. met. 2, 410–530. Hyg. fab. 176 ...
... 954;αόνιος), lykaonisch, mensa, Ov.: Callisto, Mutter des Arkas, Catull.: Arctos, Kallisto, ein Gestirn, Ov.: axis, mitternächtige ... ... – II) übtr., Enkel des ersteren, Sohn der Kallisto, als Gestirn (= Arctophylax), Ov. fast. ...
... Ov.: so auch stellae, Ov.: subst. Parrhasis = Callisto, Ov. – B) Parrhasius , a, um (Παῤ ... ... parrhasisch, poet. a) = arkadisch, virgo, Kallisto, Ov.: dea, Karmenta, Ov.: Euander, Verg ...
... τ' ἄμεινον Il . 24, 52; ὃς δὴ κάλλιστος γένετο ϑνητῶν ἀνϑρώπων 24, 233; κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος Aesch. Ag . 874; ἄνδρα δ' ὠφελεῖν κάλλιστος πόνων Soph. O. C . 315; ... ... Lob. zu Phryn. p. 136; bei Psell . καλλιστότατος . – [ Α ist ...
Tegea , ae, f. (Τεγέα; Nbf ... ... , tegeäisch, poet. = arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, ...
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... Daran reiht sich – a) das Uebergehen aus einem Zustande in einen andern, κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος , nach dem Sturm, Aesch. Ag . 874; ...
... 943;ς), mänalisch, ursa, Kallisto, Ov.: ora, Arkadien, Ov. – c) Maenalius , ... ... v. Pan, Ov.: ebenso puer, Gratt. cyn.: Arctos, Kallisto, Ov.: versus, arkadische Hirtenlieder, Verg.: ramus, Keule des ...
Nōnacris , Akk. im, Abl. ī, f. (Νώνακρις), Stadt und Gegend im ... ... Atalanta (w. vgl.), Ov. art. am. 2, 185: virgo, Kallisto, Ov. met. 2, 409.
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... Werthe, dem Range nach, nächst, zunächst nach , bes. bei Superlativen, κάλλιστος ἀνὴρ τῶν ἄλλων Δαναῶν μετ' ἀμύμονα Πηλείωνα , der Schönste unter den Danaern ...
ἦμαρ , ατος, τό , p. = ἡμέρα , die vorherrschende Form bei Hom ., sowohl der Tag im Ggstz der Nacht, ... ... μελαγχίμου der helle, glückliche Tag, das Glück, vgl. Ag . 874 κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος .
κόπτω , perf . bei Hom . κεκοπώς , vgl. ... ... prägen , νόμισμα μολίβδου , Münze aus Blei, Her . 3, 56; καλλίστοις νομισμάτων καὶ μόνοις ὀρϑῶς κοπεῖσιν Ar. Ran . 721; Arist. Oec ...
πλόος , ὁ , zsgzgn πλοῦς , die Schifffahrt ; ... ... Wind zum Fahren, πλῷ χρησάμενοι , 3, 3, = εὔπλοια , wie καλλίστοις πλοῖς χρῆσϑαι Antiph . 5, 83. – Sprichwörtl. δεύτερος πλοῦς , ...
χεῖμα , ατος, τό , eigtl. wie χεῦμα , Guß, ... ... (XII, 156). – Uebtr., heftige Gemüthsbewegung, Sturm der Leidenschaft, auch Unglück, κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος Aesch. Ag . 874, vgl. 613, u ...
ἔρανος , ὁ ( ἐράω , Ath . VIII, 362 ... ... enc . 46. – Uebh. Liebesdienst, Gefälligkeit, Eur. Suppl . 375; κάλλιστον ἔρανον τῇ πόλει προΐεσϑαι Thuc . 2, 43; εἰς τίνα ποτ' ...
προ-ΐημι (s. ἵημι) , 1) ... ... . 232 c; übh. schenken, geben, immer mit dem Nebenbegriffe des Freiwilligen, κάλλιστον ἔρανον αὐτῇ προιέμενοι , Thuc . 2, 43; τὴν Κέρκυραν ἐβούλοντο μὴ ...
φάρμακον , τό , jedes künstliche Mittel, bes. zur Hervorbringung physischer ... ... – Auch Reizmittel, den Wohlgeschmack der Speisen zu erhöhen, Würze; dah. übertr., κάλλιστον φάρμακον ἀρετᾶς ἐπὶ ϑανάτῳ εὑρέ-σϑαι , die Würze, welche ...
πάγ-καλος , auch fem . παγκάλη ... ... Hipp. mai . 288 c. – Sp . auch im superlat . παγκάλλιστος . – Adv . παγκάλως, ἔχειν Plat. Phaedr . 230 c ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro