Capua , ae, f. (Καπύ ... ... . epod. 16, 5: Campana Capua, Lucil. sat. 3, 18: Capua domicilium superbiae, Cic. post ... ... 545. – Dav.: A) Capuānus , a, um, kapuanisch, in der Vulgärspr. für ...
urbs , urbis, f., die mit einer Ringmauer umgebene Stadt, ... ... ) eig.: A) im allg.: urbs atque agri, Enn. fr.: Capua, urbs amplissima atque ornatissima, Cic.: urbs Roma, Vell. u. Eutr ...
vōmer , eris, m. (vgl. griech. ὀφνίς, ahd ... ... .: exiguis vomeribus et dentalibus terram subigere, Colum.: cuius (aratri) quidem vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic. – im Bilde v. männlichen Gliede, Lucr. ...
andere , der, die, das, alter (der andere = ... ... alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera patria). – alius (ein anderer od. der ...
ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, ... ... 65. – mit Angabe wohin? = hinkommen, hingelangen, Capuam, Plaut. rud. 631. – 2) insbes., wachsend hervorkommen, ...
invītē , Adv. (invitus), ungern, wider Willen, invite loquere, gnate, Sen. Oedip. 1034 (1010): invite cepi Capuam, Cic. ad Att. 8, 3, 4: ficte referas gratiam invite danti ...
Tīfāta , ōrum, n., ein Berg nördl. von Kapua in Kampanien, auf dessen Abhängen ein Tempel der Diana stand, j. Torre di Sessola, Liv. 7, 29, 6. Vell. 2, 25, 4. Sil. 12, 487.
praetor , ōris, m. (st. praeitor v. praeeo ... ... dah. I) im Zivilstande, der Prätor, vom Stadtoberhaupte in Kapua, Cic. de lege agr. 2, 92 sq.: von den Suffeten ...
wehrlos , inermis oder inermus (unbewaffnet übh.). – armis ... ... .B. paratus in imparatos incĭderat: u. v. Örtl., z.B. Capua). – jmd. w. machen, armis exuere od. spoliare alqm; ...
potītor , ōris, m. (1. potior), der Besitzergreifer, Capuae, Val. Max. 3, 2, 20.
... , a, um, kampanisch, Capua, Lucil. fr.: colonia, Kapua, Cic.: urbs, Kapua, Verg.: mulier, Liv.: vinum, Plin.: via, ein Seitenweg ... ... 4) Campāniēnsēs , ium, m., aus Kapua stammende Ansiedler in Pompeji, Corp. inscr. ...
Sēplasia , ae, f., ein Straße in Kapua, in der Salben verkauft wurden, Cic. Pis. 24 u.a. Val. Max. 9, 1. ext. 1. Auson. epigr. 123, 4: fraus Seplasiae, in der S. verfälschte Salben, ...
Blossius , ī, m., ital. Eigenname, unter dem bes. ... ... 37. Val. Max. 4, 7, 1. – Außerdem Blossii in Kapua, Liv. 23, 7, 8. Cic. agr. 2, 93.
Casilīnum , ī, n., Stadt in Kampanien am Vulturnus, in der Nähe des alten Kapua, auf der Stelle des heutigen »Kapua«, Varr. r. r. 3, 5, 9. Liv. 22, 15 ...
Capuēnsis , e, s. Capua.
in-dēfēnsus , a, um (in u. defendo), unbeschützt, unverteidigt, a) mit Waffen, Capua deserta indefensaque, Liv.: sic Capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit, Tac.: Campania bellum sinu indefensa recepit, Sil.: hic praebituri vos telis ...
circum-sīdo , sēdi, sessum, ere, (feindlich) einen Ort ... ... , umzingeln, in Belagerungszustand setzen, oppidum, Sall.: cum circumsessuri Capuam viderentur, Liv.: Plistiam, socios Romanorum, Liv.: regem urbemque, Tac. – ...
zurücktreiben , redigere (z.B. boves in sua rura: u. alqm Capuam: u. hostium equitatum in castra: u. fugientes in hostem). – repellere (gewaltsam zurücktreiben, z.B. alqm inde: u. hostes a castris: ...
Laborīnus campus , ( Leborīnus campus ) ī, m. u ... ... Kampaniens, begrenzt durch die beiden Konsularstraßen, die von Puteoli u. von Kumä nach Kapua führen, j. Terra di Lavoro, Plin. 17, 28; 3, 60 ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro