Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Caria

Caria [Georges-1913]

Cāria , s. Cāres.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
Caryae

Caryae [Georges-1913]

Caryae , ārum, f. (Καρύαι ... ... Caryātēs , ium, m., die Einw. von Karyä, die Karyaten, Vitr. 1, 1, 5. – ... ... ecl. 8, 30. – b) Caryātides, Akk. tidas, f., α) die im Tempel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caryae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012-1013.
Icaria

Icaria [Georges-1913]

Īcaria , ae, f. (Ἰκαρία), Insel im Ägäischen Meere, j. Nicaria, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). – Īcaros gen. bei Plin. 4, 68 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Icaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19.
picaria

picaria [Georges-1913]

picāria , ae, f. (pix), die Pechhütte, Cic. Brut. 85. Ulp. dig. 50, 16, 17. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
carians

carians [Georges-1913]

cariāns , antis (caries), morsch, faul, tripus, Mart. Cap. 1. § 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carians«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
ficaria

ficaria [Georges-1913]

fīcāria , ae, f., s. fīcārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
Baccaria

Baccaria [Georges-1913]

Baccāria , ae, f. (viell. v. baccar), Titel einer Komödie des Plautus, Macr. sat. 3, 16, 1 E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baccaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
Vikariat

Vikariat [Georges-1910]

Vikariat , munus vicarii. – vikarieren , s. vertreten (jmd.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vikariat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2571-2572.
precaria

precaria [Georges-1913]

precāria , iōrum, n., s. precārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
calcaria

calcaria [Georges-1913]

calcāria , ae, f., s. calcārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 917.
vicarianus

vicarianus [Georges-1913]

vicāriānus , a, um, zu einem Vikare gehörig, apex, die Würde eines Vikars, Sidon. epist. 1, 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicarianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3467-3468.
fornicaria

fornicaria [Georges-1913]

fornicāria , ae, f. (fornix), die Hure, Eccl. u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fornicaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2821.
canonicaria

canonicaria [Georges-1913]

canonicāria , ae, f. (canonicus no. I, b), die Normalsteuereinnahme, Cassiod. var. 3, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canonicaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962.
calcariarius

calcariarius [Georges-1913]

calcāriārius , a, um (calcaria), zur Kalkbrennerei gehörig, exonerator, Corp. inscr. Lat. 6, 9384: negotians, Corp. inscr. Lat. 10, 3947.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcariarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 917.
verrucaria (herba)

verrucaria (herba) [Georges-1913]

verrūcāria (herba) , ae, f. (verruca), Name der Pflanze heliotropium, die die Warzen vertreibt, Warzenkraut, Plin. 22, 58. Marc. Emp. 19. Isid. orig. 17, 9, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verrucaria (herba)«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3431.
σκαρία

σκαρία [Pape-1880]

σκαρία , ἡ , erkl. Hesych . παιδιά , denn so ist wohl für παιδία zu schreiben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
μακαρία

μακαρία [Pape-1880]

μακαρία , ἡ , die Glückseligkeit; κενὴ μ ., nichtiges ... ... ewige Seligkeit wünscht«; vgl. βάλλ' ἐς μακαρίαν , Plat. Hipp. mai . 293 a, wo Heindorf zu vergleichen, wie Ruhnk. zu Tim. p. 59; auch εἰς μακαρίαν τὸ λουτρόν , Antiphan ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακαρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
ἀκαριαῖος

ἀκαριαῖος [Pape-1880]

ἀκαριαῖος , klein, kurz, πλοῦς Dem . 56, 30; Arist. H. A . 8, 2; χρόνος οὐδ. ἀκ . D. Hal . 8, 70; Luc . öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκαριαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
λογαριάζω

λογαριάζω [Pape-1880]

λογαριάζω , neugriechisch, rechnen, Schol.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογαριάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
λογαριασμός

λογαριασμός [Pape-1880]

λογαριασμός , ὁ , neugriechisch, die Rechnung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογαριασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55-56.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon