Ēlēus , a, um, s. Elis.
Pēleus , eī u. eos, m. (Πελεύς ... ... ;λείδης), der Pelide (Sohn des Peleus) = Achilles, Hor. carm. 1, 6, 6. u.a. ...
Nēl eu s , eī, m. (Νη ... ... der Nelëier, d.i. Nestor, Ov. – B) Nēlēus , a, um, nelëisch, Ov. – C) Nēlīdēs ... ... ;ίδης), der Nelide (Sohn, Nachkomme des Neleus), Ov.
Celeus , ī, m. (Κελεός, οῦ), König u. Cerespriester in Eleusis, den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. georg. 1, 165. Ov. ...
... ;σίς, später Ελευσίν; spätere latinisierte Nbf. Eleusīna , ae, f., Fronto ... ... mit einem Tempel der Ceres, berühmt wegen der eleusinischen Mysterien (sacra Eleusinia), die durch jährliche Prozessionen von ... ... B) (die latinisierte Nbf.) Eleusīnus , a, um, eleusinisch, Ceres, Lact. ...
melleus , a, um (mel), I) aus Honig, crustum, Auson. ephem. parecb. 12. p. 4 Schenkl: corpus, Chalcid. Tim. 227. – II) übtr., wi Honig, honigartig, sapor, Plin.: color, Plin. ...
Elel eu s , eī, m. (Ελελεύς, v. ελελεῦ dem Bacchusrufe), ein Beiname des Bacchus, Ov. met. 4, 15. – Dav. Elelēides , um, f., Bacchantinnen, Ov. her. 4, ...
felleus , a, um (fel), gallicht, sudores, Plin. 26, 124: urina, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 6, 81: im Bilde, fell. cibus veritatis, Augustin. in psalm. 5, 15.
pelleus , a, um (pellis), aus Fellen, Isid. orig. 19, 24, 1.
celeustēs , ae, m. (κελευστής), der Vorgesetzte der Ruderknechte, rein lat. hortator, pausarius, Corp. inscr. Lat. 12, 5736.
φελλεύς , ὁ , steiniges Land, steiniges Erdreich; Schol . zu Plat. Critia . 560 d sagt φελλεύς, τόπος σκληρὸς ποσῶς καὶ πετρώδης, συνεργὴς δέ (Ruhnk. ändert δυςεργής); ...
κέλευσμα , τό (vgl. κέλευμα) , der Befehl, ... ... gerudert wird, u. den der κελευστής angiebt, ἔπαισαν ἅλμην βρύχιον ἐκ κελεύσματος Aesch. Pers . 389; ὥςπερ σὸν κέλευσμα ἐφίεται Eur. I. T . 1483; in Prosa ...
κελευστής , ὁ , der Befehler, Gebieter; auf dem Schiffe ... ... dem sie rudern müssen, οἱ κελευσταὶ καϑ' ἑκάστην ναῦν τὸ ἐνδόσιμον τοῖς ἐρέταις ἐνέδοσαν Suid.; Thuc . 2, 84; λίϑων ψόφῳ τῶν κελευστῶν ἀντὶ φωνῆς χρωμένων Xen. Hell . ...
κελευστιάω , = κελευτιάω , Hesych .
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro