Pēlion , iī, n. (Πήλιον ... ... das Schiff Argo (weil dessen Holz auf dem Pelion gehauen war), Prop.: u. so carina, Val. Flacc.: ... ... Sen. poët. – B) Pēlias , adis, f., vom Pelion, pelisch, hasta, ...
belion , ī, n., eine Pflanze = polion (w. s.), Ps. Apul. herb. 58.
gamēliōn , ōnis, m. (γαμηλίων), der siebente Monat im attischen Jahre, ungefähr unser Januar, Cic. de fin. 2, 101.
parēlion (parhēlion), iī, n. (παρήλιος), eine Nebensonne, Sen. nat. qu. 1, 11, 2 u. 13, 1.
parhēlion , s. parēlion.
stēlliōnātus , ūs, m. (stellio), jede Art des Betruges od. der Verfälschung, die in den Gesetzen nicht ausdrücklich benannt ist, ICt. Vgl. Gloss. II, 308, 12 ›stellionatus, επίθεσις ἤ χλεύη‹.
mīscelliōnēs appellabantur, qui non certae sunt sententiae, sed variorum mixtorumque iudiciorum sunt, Paul. ex Fest. 123, 7.
pelliōnārius , iī, m. (pellis), der Militärkürschner, Corp. inscr. Lat. 6, 5. no. 482*.
circumcelliōnicus , a, um (circumcellio), den Wandermönchen eigen, fortitudo, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 208.
ψέλιον , τό , ion. Form statt ψέλλιον , gew. im plur . ψέλια , das Armband , ... ... aber überall die Form mit λλ herzustellen; sie wird auch ψελλίον aceentuirt, ist aber nicht als dim . ...
νεφέλιον , τό , dim . von νεφέλη , Wölkchen, Plut. plac. phil . 2, 18. – Bei den Aerzten ein Fleck auf dem Auge, auch die weißen Fleckchen auf den Nägeln; Wolken im Urin, wie auch νεφέλη gebraucht wurde. ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro