Cēȳx , ȳcis, Akk. ȳca, m. (Κήϋξ), I) Sohn des Lucifer, König zu Trachin, Gemahl der Alcyone, litt bei Delphi Schiffbruch u. wurde mit seiner Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, sie in den ...
Caeyx , s. Cēȳx.
Zeuxis , idis (idos), Akk. in u. im, Abl. ide, m. (Ζεῦξις), ein berühmter griech. Maler aus Heraklea, Plin. 35, 62 u. 65 sq. Cic. de inv. 2, ...
... 4, 4, 55: so auch mare Eux. od. aequor Eux., Ov. trist. 4, 10, 97 ... ... 6, 2: undae Eux., ibid. 4, 7, 1: litus Eux., ibid. 4, 3, 51: vada Eux., ibid. 4, 9 ...
epizeuxis , is, Akk. in, Abl. i, die Verbindung, Donat. (IV) 398, 21 K. u.a. Gramm.
hypozeuxis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (ὑπόζευξις), eine rhet. Figur, die Anknüpfung besonderer Prädikate, wenn mehrere Subjekte aufeinander folgen (rein lat. subiunctio od. ...
... εὐχὴ καὶ παιᾶνες Thuc . 7, 75; εὐχὴν ποιεῖσϑαι, εὔχεσϑαι , Plat. Alc . II, 142 e 148 ... ... Segen; Fluch auch Eur. Phoen . 70; πατρίας εὐχὰς εὔχεσϑαι , von den durch den Herold feierlich gesprochenen Gebeten, Aesch ...
pheuxaspidion , iī, n. (φευξασπίδιον), ein stark riechendes Kraut, wahrsch. = polion, Ps. Apul. herb. 57.
... 3. Pers. plur . τετεύχαται , u. plusquampf . τετεύχατο , Sp . auch ... ... aor. pass . ἐτύχϑην , Sp . auch ἐτεύχϑην, τευχϑέν Anacr . 10, zw.; aor . II. ... ... : ϑεὸς ὁ τὰ πάντα τεύχων , Pind. frg . 105; τεῦχε μέλος , P ...
εὖχος , τό ( nom . u. acc .), ... ... τινί 13, 327; αἴ κε τύχωμι, πόρῃ δέ μοι εὖχος Ἀπόλλων Od . 22, 7. Aehnlich Pind . vom ... ... ἵπποις ἑλών P . 5, 21; ἀγώνιον ἐν δόξᾳ εὖχος ϑέμενος Ol . 11, 66 ...
λείχω , lecken, auflecken; ἄδην ἔλειξε αἵματος τυραννικοῦ Aesch. Ag . 802; Eum . 106; ἐπίπαστα λείξας δημιόπρατα Ar. Equ . 103; ἅλα Arist. H. A . 6 extr.; Sp.; in obscönem Sinne, Ar. ...
στείχω , aor . ἔστειξα (s. περιστείχω ... ... Aesch. Suppl . 933; δόμους στείχειν ἐμούς , Soph. O. C . 649; πάτραν ... ... , Ag . 1642; –auch in Prosa, ἐν τῇ ὁδῷ μέσῃ στείχοντες ἐγίνοντο Her . 3, 76, ἐπὶ ...
τεῖχος , εος, τό (vgl. τοῖχος ), die ... ... ἐᾶν ἐν τῇ γῇ κατακείμενα τὰ τείχη καὶ μὴ ἐπανιστάναι , Plat. Legg . VI, 778 d; ... ... u. Graben, wie bei Hom . die Mauern für die Schiffe, τεῖχος ἔδειμαν, πύργους ϑ' ...
τεῦχος , εος, τό , eigtl. wie ὅπλον und ... ... ' ἐπὶ χροΐ , 17, 210; oft ἀράβησε δὲ τεύχε' ἐπ' αὐτῷ u. in ähnlichen ... ... – b) Schiffszeug, Schiffsgeräth, Segel, Ruder u. Tauwerk; ἐγκοσμεῖτε τὰ τεύχε', ἑταῖροι, νηῒ μελαίνῃ , Od . 15, 218, vgl. 16 ...
εὔχαρι , ιτος , anmuthig, angenehm; neben μεγαλοπρεπής ... ... 11, 11; von der Rede, εὔχ. ἅμα καὶ δεινὸς ἦν Plut. Cat. mai . 7; ... ... . A . 1, 59. Der superl . εὐχαριτώτατος wird mit εὐχαριστότατος verwechselt, App. B. C . 2, ...
λειχήν , ῆνος, ὁ , die Flechte an den Bäumen, auch eine auf feuchtem Felsen wachsende Flechte, Theophr . u. a. Sp . – Bei Pferden u. anderen Thieren Stellen am Leibe, wo steh statt der Haare flechtenähnliche Gewächse befinden, u. ...
... διδόναι Xen. Mem . 1, 3, 2; εὐχὰς εὔχεσϑαι πρὸς ϑεοὺς ὑπέρ τινος Aesch . 3, 18; ... ... bei Hom . sehr gew., εὔχομαι εἶναι, πατρὸς ἐξ ἀγαϑοῦ γένος εὔχεται ἔαμεναι υἱός, ἐπεὶ εὔχομαι εἶναι ἄριστος u. ä ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro