Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ceyx

Ceyx [Georges-1913]

Cēȳx , ȳcis, Akk. ȳca, m. (Κήϋξ), I) Sohn des Lucifer, König zu Trachin, Gemahl der Alcyone, litt bei Delphi Schiffbruch u. wurde mit seiner Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, sie in den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1104-1105.
Caeyx

Caeyx [Georges-1913]

Caeyx , s. Cēȳx.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caeyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
Zeuxis

Zeuxis [Georges-1913]

Zeuxis , idis (idos), Akk. in u. im, Abl. ide, m. (Ζεῦξις), ein berühmter griech. Maler aus Heraklea, Plin. 35, 62 u. 65 sq. Cic. de inv. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zeuxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
euxinus

euxinus [Georges-1913]

... 4, 4, 55: so auch mare Eux. od. aequor Eux., Ov. trist. 4, 10, 97 ... ... 6, 2: undae Eux., ibid. 4, 7, 1: litus Eux., ibid. 4, 3, 51: vada Eux., ibid. 4, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euxinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481.
epizeuxis

epizeuxis [Georges-1913]

epizeuxis , is, Akk. in, Abl. i, die Verbindung, Donat. (IV) 398, 21 K. u.a. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epizeuxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
hypozeuxis

hypozeuxis [Georges-1913]

hypozeuxis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (ὑπόζευξις), eine rhet. Figur, die Anknüpfung besonderer Prädikate, wenn mehrere Subjekte aufeinander folgen (rein lat. subiunctio od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypozeuxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107.
ΕΥΧή

ΕΥΧή [Pape-1880]

... εὐχὴ καὶ παιᾶνες Thuc . 7, 75; εὐχὴν ποιεῖσϑαι, εὔχεσϑαι , Plat. Alc . II, 142 e 148 ... ... Segen; Fluch auch Eur. Phoen . 70; πατρίας εὐχὰς εὔχεσϑαι , von den durch den Herold feierlich gesprochenen Gebeten, Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕΥΧή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1109.
pheuxaspidion

pheuxaspidion [Georges-1913]

pheuxaspidion , iī, n. (φευξασπίδιον), ein stark riechendes Kraut, wahrsch. = polion, Ps. Apul. herb. 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pheuxaspidion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
τεύχω

τεύχω [Pape-1880]

... 3. Pers. plur . τετεύχαται , u. plusquampf . τετεύχατο , Sp . auch ... ... aor. pass . ἐτύχϑην , Sp . auch ἐτεύχϑην, τευχϑέν Anacr . 10, zw.; aor . II. ... ... : ϑεὸς ὁ τὰ πάντα τεύχων , Pind. frg . 105; τεῦχε μέλος , P ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101-1102.
εὖχος

εὖχος [Pape-1880]

εὖχος , τό ( nom . u. acc .), ... ... τινί 13, 327; αἴ κε τύχωμι, πόρῃ δέ μοι εὖχος Ἀπόλλων Od . 22, 7. Aehnlich Pind . vom ... ... ἵπποις ἑλών P . 5, 21; ἀγώνιον ἐν δόξᾳ εὖχος ϑέμενος Ol . 11, 66 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1110.
λείχω

λείχω [Pape-1880]

λείχω , lecken, auflecken; ἄδην ἔλειξε αἵματος τυραννικοῦ Aesch. Ag . 802; Eum . 106; ἐπίπαστα λείξας δημιόπρατα Ar. Equ . 103; ἅλα Arist. H. A . 6 extr.; Sp.; in obscönem Sinne, Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
στείχω

στείχω [Pape-1880]

στείχω , aor . ἔστειξα (s. περιστείχω ... ... Aesch. Suppl . 933; δόμους στείχειν ἐμούς , Soph. O. C . 649; πάτραν ... ... , Ag . 1642; –auch in Prosa, ἐν τῇ ὁδῷ μέσῃ στείχοντες ἐγίνοντο Her . 3, 76, ἐπὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στείχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 933.
τεῖχος

τεῖχος [Pape-1880]

τεῖχος , εος, τό (vgl. τοῖχος ), die ... ... ἐᾶν ἐν τῇ γῇ κατακείμενα τὰ τείχη καὶ μὴ ἐπανιστάναι , Plat. Legg . VI, 778 d; ... ... u. Graben, wie bei Hom . die Mauern für die Schiffe, τεῖχος ἔδειμαν, πύργους ϑ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεῖχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1081.
τεῦχος

τεῦχος [Pape-1880]

τεῦχος , εος, τό , eigtl. wie ὅπλον und ... ... ' ἐπὶ χροΐ , 17, 210; oft ἀράβησε δὲ τεύχε' ἐπ' αὐτῷ u. in ähnlichen ... ... – b) Schiffszeug, Schiffsgeräth, Segel, Ruder u. Tauwerk; ἐγκοσμεῖτε τὰ τεύχε', ἑταῖροι, νηῒ μελαίνῃ , Od . 15, 218, vgl. 16 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101.
εὔχαρι

εὔχαρι [Pape-1880]

εὔχαρι , ιτος , anmuthig, angenehm; neben μεγαλοπρεπής ... ... 11, 11; von der Rede, εὔχ. ἅμα καὶ δεινὸς ἦν Plut. Cat. mai . 7; ... ... . A . 1, 59. Der superl . εὐχαριτώτατος wird mit εὐχαριστότατος verwechselt, App. B. C . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔχαρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1108.
λειχήν

λειχήν [Pape-1880]

λειχήν , ῆνος, ὁ , die Flechte an den Bäumen, auch eine auf feuchtem Felsen wachsende Flechte, Theophr . u. a. Sp . – Bei Pferden u. anderen Thieren Stellen am Leibe, wo steh statt der Haare flechtenähnliche Gewächse befinden, u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειχήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
τειχέω

τειχέω [Pape-1880]

τειχέω , wie τειχίζω , Mauern od. Burgen bauen, τεῖχος τειχέειν , Her . 9, 7; – mit Mauern umgeben, befestigen, Her . 5, 23. 8, 40. 9, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τειχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1081.
εὔχρεῳ

εὔχρεῳ [Pape-1880]

εὔχρεῳ ἐν δέπαϊ , Antimach . bei Ath . XI, 469 e, verderbtes Wort, vielleicht χρυσέῳ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔχρεῳ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1110.
τευχέω

τευχέω [Pape-1880]

τευχέω , rüsten, davon nur inf. perf. pass . τετευχῆσϑαι , gewaffnet sein, Od . 22, 104.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τευχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101.
ΕὝΧομαι

ΕὝΧομαι [Pape-1880]

... διδόναι Xen. Mem . 1, 3, 2; εὐχὰς εὔχεσϑαι πρὸς ϑεοὺς ὑπέρ τινος Aesch . 3, 18; ... ... bei Hom . sehr gew., εὔχομαι εἶναι, πατρὸς ἐξ ἀγαϑοῦ γένος εὔχεται ἔαμεναι υἱός, ἐπεὶ εὔχομαι εἶναι ἄριστος u. ä ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕὝΧομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1109-1110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon