Charakterisierung, Charakteristik , morum notatio, descriptio.
caractēr , s. charactēr.
Charakter , I) Charaktere, d. i. geheime Schriftzeichen, notae. – ... ... Ch. bilden, mores conformare. – Charakterähnlichkeit , similitudo morum, im Zshg. bl. similitudo ... ... mir, eius mores a meis non abhorrent. – Charaktereigentümlichkeit , proprietas. – Charakterfehler , morum vitium. – vitium insigne (ein auffallender ...
charactēr (caractēr), ēris, Akk. ēra, m. (χαρ ... ... a. – II) übtr.: a) die charakteristischen Züge, Charaktere, als Zauberschrift usw., Eccl. – b) das Charakteristische in der Darstellung, das eigentümliche Gepräge, der ...
... . Wesen, Benehmen, s. Charakterlosigkeit. – Charakterlosigkeit , infirmitas. animus infirmus (Schwäche der Seele ... ... Flachheit des geistigen Menschen). – Charakterschilderung , s. Charakterisierung. – Charakterschwäche , infirmitas animi. animus ... ... morum vitium (einzelne Schwäche des Charakters, ein Charakterfehler): – Ch. haben, animum gerere infirmum; ...
Charakterzug , virtus penitus insita moribus alcis (als Tugend). ... ... erat Romanorum mit folg. Infin.: Charakterzüge von jmd. liefern, alcis virtutes et vitia deformare: von seinen Freunden und Bekannten überlieferte Charakterzüge des Vergil, quae amici familiaresque Vergilii de ingenio moribusque eius ...
charactērium , ī, n. (χαρακτήριον) = character, Ps. Aug. hom. de sacril. 6, 19 ed. Caspari.
charactērismos od. - mus , m. (χαρακτηρισμός), die Hervorhebung der charakteristischen Merkmale, als rhet. t. t. (rein lat. informatio, ...
Volkscharakter , s. Nationalcharakter.
charakteristisch , penitus insitus moribus (tief im Charakter jmds. eingewurzelt, z. B. vitium). – alcis naturae consentaneus ... ... , z. B. vitium). – das ch. Kennzeichen, Merkmal, das Charakteristische einer Sache, insigne. nota (Kennzeichen, ...
charakterisieren , notare. designare (näher bezeichnen, kenntlich machen übh.). – describere, ... ... describere quid consentaneum sit alcis naturae; vitia et virtutes alcis deformare. – es charakterisiert etw. jmd., est alqd proprium alcis; est alqd consentaneum alcis naturae. ...
Nationalcharakter , natura genti insĭta; mores et ingenium. Vgl. »Nationalität«. – ... ... *sacra gentis propria, ōrum, n. pl – Nationalgeist , s. Nationalcharakter. – Nationalgott , *deus gentīlis (als einem Volke eigentümlicher ...
Charakterverschiedenheit , morum dissimilitudo (Ggstz. morum similitudo). – es herrscht Ch. zwischen ihnen und mir, eorum mores a meis abhorrent. – charaktervoll , constans; gravis. – ch. Gesinnung, constantia; gravitas.
Person , persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die Charakterrolle, die er in derselben darstellt [vgl. »Rolle«]: übtr. = Individualität, Charakter, Rolle, worin uns jmd. erscheint). – homo (der Mensch übh., ...
... (Ggstz. statarius), agendi modus, Donat. Ter. Andr. prol. 24: character, ibid.: comoedia, das Intrigenstück der Alten, voll verwickelter Handlung (Ggstz. c. stataria, das ruhigere Charakterstück), Donat. argum. ad Ter. Andr. in. Euanth. de trag ...
... mens. – constantia (infolge der Charakterfestigkeit). – den G. erhalten, servare aequam mentem: mit dem größten ... ... pati. – gleichmütig , aequo animo praeditus. – sibi constans (charakterfest, konsequent im Denken u. Handeln). – patiens (geduldig). – ...
mōrālitās , ātis, f. (moralis), die Beziehung auf den Charakter, Charakteristik, Macr. sat. 5, 1, 16. – u. die Moralität, Ambros. in psalm. 118. serm. 3.
ἀν-ηθο-ποίητος , ohne genaue Charakterzeichnung, Dion. Hal. iud. Lys . 8; ohne festen Charakter, bes. unsittlich, Cic. Att . 10, 10.
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... nom. masc . u. fem. sing . u. plur . das charakteristische τ der Demonstrativa verloren hat ( ὁ, ἡ, οἱ, αἱ sind ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro