Carōn , s. Charōn.
Charōn , ōnis u. ontis, m. (Χἀ ... ... mitol. 1. praef. p. 9, 16 H. (wo Akk. Caronem). – Dav. Charōnēa , ōrum, n. (Χαρώνεια), charonëische (= mephitische Dünste aushauchende) Klüfte, ...
Charōndās , ae, m. (Χαρώνδας), berühmter Gesetzgeber seiner Vaterstadt Katana u. der andern chalcidischen Pflanzstädte in Italien u. Sizilien, Zeitgenosse des Zaleukus (um die Mitte des 7. Jahrh. v. Chr.), Cic. de legg ...
saccharon , ī, n. (σάκχαρον), der aus den Absätzen des Bambusrohres (Bambusa arundinacea) ausschwitzende Saft, der Zuckersaft, Tabaschir, Plin. 12, 32. – Vulg. Nbf. succarum, ...
leontocaron , ī, n. (λεοντόλαρον), eine Pflanze = polion (w. s.), Ps. Apul. herb. 57.
γάρον , τό , gew. γάρος , ὁ , eine Brühe von eingesalzenen Fischen mit verschiedenen anderen Ingredienzien; letztere Form Soph. frg 531; Alciphr . 1, 18; vgl. Ath . II, 67 c.
μέγαρον , τό , 1) Gemach , Saal; in ... ... So bei Pind . auch im sing ., ἦλϑον Πελία μέγαρον , P . 4, 134, ... ... auch Lob. Aglaoph. p. 829. – Im Tempel zu Delphi hieß μέγαρον , auch μάγαρον , der heilige Raum, in welchem die Fragenden die Antwort des Orakels ...
nauta , ae, m. (zsgzg. aus nāvita v. ... ... Ter., Cic. u.a. – nicht zsgzg. Nbf. nāvita, v. Charon, Apul. met. 6, 20: u. v. dems. navita ...
Itōnē , ēs, f. (Ἰτώνη) u ... ... ;ωνος), Stadt in Böotien, auf dem Wege von Alalkomenä nach Chäronea, berühmt durch einen Tempel der Athene (Minerva), sive Aoniā devertis ...
vector , ōris, m. (veho), I) aktiv = der ... ... Ov.: aureus vector, v. goldenen Widder, Val. Flacc.: v. Fährmann Charon, Apul. – II) passiv = der Getragene, 1) ...
1. Moeris , idis, f. (Μοιρι ... ... , das überflüssige Wasser des Nils aufzunehmen, j. Birket Karum (d.i. Charons See), Mela 1, 9, 5 (1. § 55); benannt nach ...
2. portitor , ōris, m. (v. porto), I) ... ... ) zu Schiffe, der Fährmann, Schiffer, Sen.: Orci, von Charon, Verg. – b) zu Lande, der Fuhrmann; ...
Aluntium , (Haluntium), ī, n. (Ἀλούν ... ... ;ιον), Stadt an der Nordküste von Sizilien, unweit des j. Caronia, auf einem steilen Hügel, bekannt durch Weinbau, Cic. Verr. 4, ...
laudātus , a, um, PAdj. (v. laudo), ... ... Cic.: artes, Cic.: vox, Suet.: vultus, facies, Ov.: pavo, Ov.: saccharon laudatius India (fert), Plin.: quanto maiora auctioraque sunt, multo etiam tanto laudatiora ...
succarum , s. saccharon.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro