Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Cremera

Cremera [Georges-1913]

Cremera , ae, m., kleiner Fluß in Etrurien, der bei Fidenä ... ... , Iuven. 2, 155. – Dav. Cremerēnsis , e, kremerensisch, dies, der Unglückstag der Fabier am Kremera, Tac. hist. 2, 91.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cremera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1743.
Chremes

Chremes [Georges-1913]

Chremēs , mētis, Akk. ētem, mēta u. mem, m., ein alter Geizhals in mehreren Stücken des Terenz, Nom. bei Cic. de fin. 1, 3. Hor. epod. 1, 33: Akk., -metem, Ter. Andr. 472 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chremes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120.
cremento

cremento [Georges-1913]

crēmento , āre (crementum), wachsen machen, im Passiv = an Wachstum zunehmen, Fulg. myth. 3, 8 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cremento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1743.
crementum

crementum [Georges-1913]

crēmentum , ī, n. (cresco), I) das ... ... .: m. Genet., cr. fellis, Augustin. ep. 9, 4: crementa unguinum et comarum, Tert de anim. 5: crementa vigoris, Ps. Cypr. carm. 6, 24. – II) meton ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1743.
Exkremente

Exkremente [Georges-1910]

Exkremente , excrementa, ōrum, n. – stercus (Kot, Mist als natürlicher Auswurf der Menschen und Tiere). – ciborum onera (als Last, von sich geben, reddere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Exkremente«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 851.
incremento

incremento [Georges-1913]

incrēmento , āvī, āre (incrementum), an Wachstum zunehmen, sich vermehren, Augustin. c. lit. Pet. 3, 54. Val. Prob. comment. in Verg. p. 3, 23 Keil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incremento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 173.
incrementum

incrementum [Georges-1913]

... Größe, Colum.: pisces minuti incrementi, Colum.: herbae validioris incrementi, Colum.: ovorum, Colum.: lucis, ... ... sali defectus vel incrementa, Solin.: incrementa deminutionesque lunae, Lact.: decrementa incrementaque lunaria, Augustin.: incrementa lunae (Ggstz. damna lunae), Sidon. ... ... Anwuchs, Zuwuchs, Nachwuchs, incremento multitudinis, Liv.: incremento renovare exercitum, Curt.: legata cum incremento ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incrementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 173.
excrementum [2]

excrementum [2] [Georges-1913]

2. excrēmentum , ī, n. (excresco), die Erhöhung, a) ... ... epist. 1, 2, 3. – b) übtr.: sic decem milia ceteraque excrementa (die nächstfolgenden höhern Zahlen, also: 100000, 1000000 usw.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excrementum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530-2531.
excrementum [1]

excrementum [1] [Georges-1913]

1. excrēmentum , ī, n. (excerno), I) das Ausgesiebte, der ... ... II) übtr., der Auswurf aus dem Leibe, oris, Tac.: excrementa oris aut narium, Tac.: absol., v. Abgang durch die Eingeweide, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excrementum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530.
recrementum

recrementum [Georges-1913]

recrēmentum , ī, n. (cerno), der Abgang, die Schlacken, der Unrat, plumbi, Cels.: farris, Abgang, Spreu, Plin.: v. den menschlichen Ausleerungen, Gell. 17, 11, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recrementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2234.
decrementum

decrementum [Georges-1913]

dēcrēmentum , ī, n. (decresco), die Abnahme, Verminderung, Gell. 3, 10, 11. Apul. met. 11, 1. Ggstz., decrementa incrementaque lunaria, Augustin. enarr. in psalm. 71, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decrementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1929.
accrementum

accrementum [Georges-1913]

accrēmentum , ī, n., der Zuwachs, Boeth. 2. elench. soph. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accrementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 68.
concrementum

concrementum [Georges-1913]

concrēmentum , ī, n. (concresco), die An-, Zusammenhäufung, Plur. b. Apul. apol. 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concrementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1409.
incrementulum

incrementulum [Georges-1913]

incrēmentulum , ī, n. (Demin. v. incrementum), das Wachstum, die Zunahme, Apul. met. 5, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incrementulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 173.
Fortbildung

Fortbildung [Georges-1910]

Fortbildung , incrementum od. Plur. incrementa. Wachstum). – in der F. begriffen sein, in incremento esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fortbildung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 923.
Werden [2]

Werden [2] [Georges-1910]

Werden , das; z.B. in der Zeit des W., per prima incrementa (z.B. adulescentis intercepta est indoles); in incremento rerum (z.B. Alexander adulescens decessit); nascens (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2680.
Wachstum

Wachstum [Georges-1910]

Wachstum , incrementum. – accessio. auctus (Zunahme, Vergrößerung). ... ... progressus. profectus (Fortschreiten, Weiterkommen). – W. erlangen, incrementum capere; incremento augeri: im W. begriffen sein, in incremento esse; crescere (wachsen): des W. fähig sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wachstum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2621-2622.
Rotz

Rotz [Georges-1910]

Rotz , mucus; narium excrementa( n. pl .).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rotz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1975.
Wuchs

Wuchs [Georges-1910]

Wuchs , I) Wachstum: incrementum. – üppiger W., luxuria (z.B. segetum); laetitia (z.B. pabuli): in vollem W. stehen, florere: im üppigen W. stehen, luxuriari (v. Pflanzen): im üppigen W. stehend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wuchs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2743.
merda

merda [Georges-1913]

merda , ae, f., der Unrat-, Kot des Leibes, die Exkremente, bubula, Veget. mul. 3, 8, 4: merda fuit, v. schlechter Speise, Mart. 3, 17, 6: Plur., Mart. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon