Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
christologus

christologus [Georges-1913]

chrīstologus (chrēstologus), ī, m. (χρηστολόγος), gütig redend, wie ein guter Mensch sprechend (aber schlecht handelnd), Spottname des Kaisers Pertinax, Capitol. Pert. 13, 5; vgl. Aur. Vict ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »christologus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1121.
Christ

Christ [Georges-1910]

... Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo anhangen, s. »sich zum Christentum bekennen etc.« unter »Christentum«: Christum ... ... , se Christianum esse negare (leugnen, daß man ein Christ sei); Christo maledicere (Christum lästern). – der heilige Christ, meton. = Christfest, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 539.
actaea

actaea [Georges-1913]

actaea , ae, f. ein starkriechendes Kraut, Christophskraut (Actaea spicata, L.), Plin. 27, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
dicatus

dicatus [Georges-1913]

dicātus , a, um, PAdi. (v. 1. dico), geweiht, ergeben, loca Christi nomini od. Christo dicatissima, Augustin. de civ. dei 1, 1 u. 3, 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
Schleier

Schleier [Georges-1910]

Schleier , velamen. – flammeum oder (kleiner) flammeolum ( ... ... caput velare: den Sch. nehmen (v. einer Nonne), velamine capitis sacro Christo desponderi (Eccl.); cultui divino sacrari Christiano ritu (Spät.): etwas mit einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schleier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2040.
maledico

maledico [Georges-1913]

male-dīco , dīxī, dictum, ere, lästern, schmähen, schimpfen (Ggstz. bene dicere), alci, Cic.: Christo, Plin. ep.: alci turpissime, Cic.: u. alqm, Petron.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maledico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 778.
insipidus

insipidus [Georges-1913]

īnsipidus , a, um (in u. sapidus), unschmackhaft, ... ... ep. 39, 4. – übtr., lege omnes libros propheticos, non intellecto Christo, quid tam insipidum et fatuum invenies? Augustin. in euang. Ioann. 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insipidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 314.
accorporo

accorporo [Georges-1913]

ac-corporo , āre (ad u. corpus), mit einem ... ... (v. einem Stein), Solin. 37, 8: quā (fide) accorporamur in Christo Iesu, Paulin. in Augustin. ep. 25, 1. – übtr., ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accorporo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 67.
kreuzigen

kreuzigen [Georges-1910]

kreuzigen , s. »an das Kreuz heften« unter »Kreuz«. – Kreuzigung , cruciatus; crux (vgl. »Kreuzestod«). – die K. Christi, crucifixio Christi (Eccl.); *supplicium summum od. servile a Christo sumptum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kreuzigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1500.
christlich

christlich [Georges-1910]

christlich , I) von Christus herrührend: Christianus. – ch. ... ... – II) der Lehre Ch risti gemäß (im christlichen Geiste u. Sinne): *Christo dignus. – pius (fromm übh., z. B. Gesinnung, Handlung). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »christlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 540-541.
circumfigo

circumfigo [Georges-1913]

circumfīgo , fīxum, ere, ringsum einschlagen, -anschlagen, columellam cuneis, Cato r. r. 20, 1: Christo duos scelestos, zu beiden Seiten ans Kreuz schlagen, Tert. adv. Marc. 4, 42: arbores, rings befestigen, Schol. Bern. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumfigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1156.
Christfest

Christfest [Georges-1910]

... , *dies natalis Iesu Christi. *nato Christo festus dies (als Geburtstag Christi) – *dies ... ... *dies festus, qui nato Christo celebratur. *dies festi, quos sacros nato Christo celebramus (als Festzeit). – das Ch. feiern, *diem festum nato Christo celebrare; *dies festos sacros nato Iesu Christo celebrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christfest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 540.
Christwoche

Christwoche [Georges-1910]

Christwoche , *dies festi Christo nato sacri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christwoche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 541.
Himmelsbraut

Himmelsbraut [Georges-1910]

Himmelsbraut , sponsa Christi (Eccl.); virgo dicata od. devota Christo (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmelsbraut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1309.
chrestologus

chrestologus [Georges-1913]

chrēstologus , s. chrīstologus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrestologus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120.
Christipotens

Christipotens [Georges-1913]

Chrīstipotēns , entis (Christus u. potens), stark in Christo, Prud. c. Symm. 2, 709.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Christipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1121.
Gotteslästerer

Gotteslästerer [Georges-1910]

Gotteslästerer , *maledicus in deum od. ... ... .B. lingua). – g. Worte ausstoßen, maledicere deo od. Christo: g. Reden führen über jmd., alci maledicere (jmd. lästern, z.B. Christo); infamare alqm (in üblen Ruf bringen, beschimpfen. z.B. deos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gotteslästerer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1156.
psychophthoros

psychophthoros [Georges-1913]

psȳchophthoros , ī, m. (ψυχοφθό ... ... Seelentöter, von Apollinaris, d.i. Leugner der menschlichen Seele in Christo, Cod. Iust. 1, 1, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psychophthoros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
ἡρωΐς

ἡρωΐς [Pape-1880]

ἡρωΐς , ίδος, ἡ , = ἡρωΐνη ; Pind. P ... ... 1, 1048; ἀοιδή Ep. ad . (IX, 504); εὐεπίη Christod. ecphr . 411. – Nach Plut. qu. gr . 12 war ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡρωΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1176.
θυιάς

θυιάς [Pape-1880]

θυιάς , άδος, ἡ , auch ϑυϊάς geschrieben, aber ϑυάς ist eine fehlerhafte Form; die Rasende, Bacchantinn , Aesch. Spt ... ... fem ., z. B. ἑορτή , das Bacchusfest, Nonn.; λύσσα Christodor. Ecphr . 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon