... Christ , I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo anhangen, s. »sich zum Christentum bekennen etc.« unter »Christentum«: Christum verleugnen, se Christianum esse negare (leugnen, daß man ein Christ sei); Christo maledicere (Christum lästern). – der heilige Christ, meton. = Christfest, w. s. ...
ungläubig , qui non facile adduci potest, ut credat. – die Ungläubigen, *barbari Christum aversantes: *Mohamedi sectatores (Mohammedaner).
trāns-nōmino , āvī, āre, einen anderen Namen geben, umtaufen ... ... , seinen Namen in Pansa umändern, Suet. gr. 18: qui prior et Christum suum in homines annuntiaret et Iesum transnominaret, Ter. adv. Marc. 4, ...
Zeitrechnung , s. Chronologie. – vor der christlichen Z., * ante Christum natum.
Gotteslästerer , *maledicus in deum od. in Christum. – ein G. sein, deum od. deos infamare. – gotteslästerlich , *maledicus in deum od. Christum (z.B. lingua). – g. Worte ausstoßen, maledicere ...
Gotteslästerung , *maledictum in deum od. in Christum coniectum (Lästerwort, gegen Gott oder Christus ausgestoßen).
φιλό-χριστος , Christum liebend, K. S.
clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. ... ... 36, 6: clam est m. Acc. u. Infin., nec tamen Christum clam fuit esse deum, Sedul. 3, 273. – II) Praep., ...
tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ... ... est ab Ioanne propheta in Iordane flumine, Lact. 4, 15, 2: in Christum tinctus est, Tertull. de fuga in persec. 10. – / Plin. ...
sē-cēdo , cessī, cessum, ere, beiseite gehen, weggehen, ... ... et aliā parte considere, von der Meinung abgehen, Sen.: ad Christum, sich zu Chr. bekennen, Lact.: ad stilum, zum Schreiben sich ...
glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es ... ... = sich zu einer Lehre bekennen etc., z.B. an Christus g., * Christum od. veram Christi doctrinam sequi; Christianae legis studiosum esse (spät. ...
per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... . Liv. 3, 10, 10. – b) laut preisen, ore Christum, Prud. epil. 34: tua facta, Ruf. Fest. brev. 30: ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... Cod. Iust. 1, 1, 1: u. so iurare per Deum et Christum et sanctum Spiritum (von den Soldaten, bei der Vereidigung), Veget. mil ...
1. prae-dico , āvī, ātum, āre, I) öffentlich ... ... . der Kirchenspr., das Evangelium usw. verkündigen ( predigen ), Christum, Vulg. 1. Cor. 15, 12: evangelium, Lact. de mort. ...
bekehren , in aliam mentem adducere. aliam mentem inicere (auf ... ... se recipere. ad sanitatem redire (seine Lebensart ändern, sich bessern). – *Christum sequi. ad Christi fidem converti. ad verum od. ad unum verumque ...
an-nūntio (ad-nūntio), āvī, ātum, āre, ankündigen, ... ... 3, 15: magnas et postremas domino illi fundorum clades, ibid. 9, 35: Christum, Lact. 4, 15, 31. Vulg. Phil. 1, 17 u. ...
obrēptio , ōnis, f. (obrepo), das Heranschleichen, ... ... Überschleichen = der sittliche Fall aus Vergeßlichkeit, menschlicher Schwachheit, quod Petrus Christum sequitur devotionis, quod negat obreptionis (est), Ambros. in Luc. 10. § ...
cōn-fiteor , fessus sum, ērī (con u. fateor), ... ... sich zu jmd. od. etw. bekennen, bes. preisend, lobend, dankend, Christum, Prud. perist. 5, 40: deum summum, Lact. 2, 1, ...
dominicus , a, um (domus), I) übh., zum ... ... A) kaiserlich, landesherrlich, spät. ICt. – B) Jesum Christum betreffend, des Herrn, passio, praecepta, Eccl.: dies, Sonntag ...
dī-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. diluceo), ... ... Rätselhaftem), Augustin. conf. 11, 22 in.: ut quae pertinent ad Christum et ecclesiam dilucescant, Augustin. de civ. dei 18, 30 extr.: etiam ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro