... Christ , I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo anhangen, s. »sich zum Christentum bekennen etc.« unter »Christentum«: Christum verleugnen, se Christianum esse negare (leugnen, daß man ein Christ sei); Christo maledicere (Christum lästern). – der heilige Christ, meton. = Christfest, w. s. ...
ungläubig , qui non facile adduci potest, ut credat. – die Ungläubigen, *barbari Christum aversantes: *Mohamedi sectatores (Mohammedaner).
trāns-nōmino , āvī, āre, einen anderen Namen geben, umtaufen ... ... , seinen Namen in Pansa umändern, Suet. gr. 18: qui prior et Christum suum in homines annuntiaret et Iesum transnominaret, Ter. adv. Marc. 4, ...
Zeitrechnung , s. Chronologie. – vor der christlichen Z., * ante Christum natum.
Gotteslästerer , *maledicus in deum od. in Christum. – ein G. sein, deum od. deos infamare. – gotteslästerlich , *maledicus in deum od. Christum (z.B. lingua). – g. Worte ausstoßen, maledicere ...
Gotteslästerung , *maledictum in deum od. in Christum coniectum (Lästerwort, gegen Gott oder Christus ausgestoßen).
φιλό-χριστος , Christum liebend, K. S.
clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. ... ... 36, 6: clam est m. Acc. u. Infin., nec tamen Christum clam fuit esse deum, Sedul. 3, 273. – II) Praep., ...
tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ... ... est ab Ioanne propheta in Iordane flumine, Lact. 4, 15, 2: in Christum tinctus est, Tertull. de fuga in persec. 10. – / Plin. ...
sē-cēdo , cessī, cessum, ere, beiseite gehen, weggehen, ... ... et aliā parte considere, von der Meinung abgehen, Sen.: ad Christum, sich zu Chr. bekennen, Lact.: ad stilum, zum Schreiben sich ...
glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es ... ... = sich zu einer Lehre bekennen etc., z.B. an Christus g., * Christum od. veram Christi doctrinam sequi; Christianae legis studiosum esse (spät. ...
per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... . Liv. 3, 10, 10. – b) laut preisen, ore Christum, Prud. epil. 34: tua facta, Ruf. Fest. brev. 30: ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... Cod. Iust. 1, 1, 1: u. so iurare per Deum et Christum et sanctum Spiritum (von den Soldaten, bei der Vereidigung), Veget. mil ...
1. prae-dico , āvī, ātum, āre, I) öffentlich ... ... . der Kirchenspr., das Evangelium usw. verkündigen ( predigen ), Christum, Vulg. 1. Cor. 15, 12: evangelium, Lact. de mort. ...
bekehren , in aliam mentem adducere. aliam mentem inicere (auf ... ... se recipere. ad sanitatem redire (seine Lebensart ändern, sich bessern). – *Christum sequi. ad Christi fidem converti. ad verum od. ad unum verumque ...
an-nūntio (ad-nūntio), āvī, ātum, āre, ankündigen, ... ... 3, 15: magnas et postremas domino illi fundorum clades, ibid. 9, 35: Christum, Lact. 4, 15, 31. Vulg. Phil. 1, 17 u. ...
obrēptio , ōnis, f. (obrepo), das Heranschleichen, ... ... Überschleichen = der sittliche Fall aus Vergeßlichkeit, menschlicher Schwachheit, quod Petrus Christum sequitur devotionis, quod negat obreptionis (est), Ambros. in Luc. 10. § ...
cōn-fiteor , fessus sum, ērī (con u. fateor), ... ... sich zu jmd. od. etw. bekennen, bes. preisend, lobend, dankend, Christum, Prud. perist. 5, 40: deum summum, Lact. 2, 1, ...
dominicus , a, um (domus), I) übh., zum ... ... A) kaiserlich, landesherrlich, spät. ICt. – B) Jesum Christum betreffend, des Herrn, passio, praecepta, Eccl.: dies, Sonntag ...
dī-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. diluceo), ... ... Rätselhaftem), Augustin. conf. 11, 22 in.: ut quae pertinent ad Christum et ecclesiam dilucescant, Augustin. de civ. dei 18, 30 extr.: etiam ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro