3. acus , ūs, f. (v. Stamme AC ... ... auch 1. u. 2. acus, sowie acuo, acies u.a.), die Spitze ... ... Stecker des Pflanzers, Pallad. 1, 43, 2. – / acus als masc. bei Plin. ...
2. acus , ī, m. (v. Stamme AC, s. 3. acus) = βελόνη, ein Seefisch, der Hornhecht, Pfeilfisch (Esox Belone, L.), Plin. 9, 166 (vgl. 32, 145). Mart. 10, ...
1. acus , eris, n. (v. Stamme AC, s. 3. acus), die Hülsen des Getreides u. der Hülsenfrüchte, die ... ... 2. Varr. r.r. 1, 52, 2. – Nbf. acus, ūs, f., Col. 2, ...
... a) zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov.: ... ... .: hic pontus ad formam Scythici arcus incurvus, Mela: speciem efficit arcus Scythici, Sall. fr.: arcum ... ... u. 11, 3: arcus veteres, Iuven. 3, 11: arcus, tropaea, statuas deprecari, ...
Cācus , ī, m. (Κακος), Sohn des Vulkan, wahrsch. urspr. ein unterweltlicher Feuergott, nach der spätern Sage ein Straßenräuber in Italien, von Herkules wegen des Rinderdiebstahls erschlagen, Verg. Aen. 8, 190 sqq. Liv. 1, ...
1. ancus , a, um (vgl. uncus), gekrümmt, Isid. 10, 180. Vgl. Gloss. ›ancus, mancus, κύλλος, λύρδος‹.
2. Ancus , s. Mārcius.
aecus , a, um, s. aequus.
... Romano esse affirmabant, Liv.: amica luto sus, Hor.: amicus patriae, amicus legibus, Treb. Poll.: non fortunae, sed hominibus ... ... gute Freund, verb. amicus atque aequalis suus, Ter.: amicus bonus, Nep.: vetus, ... ... Staatsfreund, oft verb. socius amicusque, socius atque amicus, Cic., Sall. u.a. ...
... atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate ... ... ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, ...
ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. causa), ... ... . de u. Abl. des Verbrechens, alqm de veneficiis, Cic.: accusat de crimine Orestem, Orest ... ... ann. 4, 22 extr. – / casus accusandi, der vierte Fall, Akkusativ, Varr. LL. 8, 66. ...
Aeacus , ī, m. (Αἰακός ... ... 962;), ein männl. Abkömmling des Äakus, ein Äacide, Enn., Cic. u.a. ... ... einer seiner Söhne, wie Peleus, Ov. met. 12, 365; Phokus, ibid. 7, 668. – b ...
abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah. latein. abax ... ... .: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände, Plin. – / Über abacus vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 1, 430.
Amycus , ī, m. (Ἄμυκος ... ... der, als die Argonauten an seiner Küste landeten, den tapfersten von ihnen zum Faustkampf mit dem Cästus (seiner ... ... 17: dah. Amyci portus, bei Heraklea in Pontus, da wo Amykus erschlagen sein soll, Plin. 16, ...
Caīcus , ī, m. (Κάϊκος ... ... met. 15, 277 den Caicus für den Mysus in seinem obern Lauf hält) vereinigt, dann westlich strömt u. sich in den Sinus Eleaticus ergießt, j. Bakirtschai (= Kupferfluß ...
cascus , a, um (sabinisch-oskisch, viell. verwandt mit canus; ... ... Hermanns Vermutung): sal, Auson. ep. 22, 27 (Schenkl liest vescus). – subst., cascus, ī, m., ein Uralter, casca, ae, f ...
caucus , ī, m. (καῦκα), die Trinkschale, Valer. imp. b. Treb. Poll. Claud. 14, 4: argenteus, Spart. Pesc. Nig. 10, 1: ligneus, Hier. adv. Iov. 2, 14. ...
beccus , ī, m., in der alten gallischen Sprache der Schnabel, bes. eines Hühnerhahns (franz. bec), Suet. Vit. 18.
bancus , ī, m., ein unbekannter Fisch, Cael. Aur. acut. 2, 37, 210.
calcus , ī, m., s. chalcus.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro