Phintia , ae, f., eine Stadt auf Sizilien, Cic. Verr. 3, 192. – Dav. Phintiēnsēs , ium, m., die Einw. von Ph., die Phintienser, Plin. 3, 91.
Phintiās , ae, m. (Φιντίας), ein Pythagoreer, berühmt durch sein Freundschaftsverhältnis zu Damon, Cic. de off. 3, 45. Val. Max. 4, 7. ext. 1.
Hyacinthia , iōrum, n., s. 1. Hyacinthus.
Quīntiānus , s. Quīnctius.
lintiārius , s. linteārius.
absinthiātus , a, um (absinthium), mit Wermut angemacht, -versetzt, -abgezogen ... ... poculum, Sen. suas. 6, 16 zw. – neutr. subst., absinthiatum, ī, n., Wermutwein, Pallad. 3, 32 in.: Nbf ...
absinthiacus , a, um (absinthium), aus Wermut, oleum, Theod. Prisc. 2, 2, 16.
vīgintī-angulus , a, um, zwanzigeckig, pyramis, Apul. de dogm. Plat. 1, 7.
Dāmōn , mōnis, m. (Δάμων), I) ein Pythagoreer, berühmt durch sein Freundschaftsverhältnis zu Phintias, Cic. de off. 3, 45. Val. Max. 4, 7. ext. 1. Pacat. pan. 17, 1 (wo Akk. ...
Wermut , absinthium. – mit W. angemacht, absinthiatus. – Wermuttrank , absinthium aquā decoctum (als Dekokt). – absinthii madefacti dilutum (als Aufguß).
1. Pȳthiās , falsche Lesart statt Phintias, w. s.
linteārius , a, um (linteum), zur Leinwand gehörig, Leinwand-, ... ... 7, 14: ars, Corp. inscr. Lat. 13, 1995 (wo ars lintiaria). – subst., a) linteārius, iī, m., der Leinwandhändler ...
absentātum , s. absinthiātus.
Kärnthen , * Carinthia.
absinthātum , s. absinthiātus.
κορινθιάζω , Hesych ., od. κορινϑιάζομαι , St. B. v . Κόρινϑος , aus Ar. frg . 133, korinthisch leben, = μαστροπεύειν . Davon
δι-τάλαντος , zwei Talente schwer, werth; ἡμιπλίνϑια σταϑμὸν διτάλαντα Her . 1, 50; 2, 96; οἶκος Dem . 27, 64.
... Cic. u.a. – c) Corinthia, ōrum, n., korinthische Gefäße (s. vorh ... ... korinthische Gefäße, Petron. 50, 2. – B) Corinthiacus , a, um (Κορινθιακός), korinthiazisch, sinus, Liv.: pontus, ...
Erz , I) im allg.: metallum ( ... ... supellex, signa [Statuen], opus, vasa: Kunstsachen aus kor. E., Corinthia, n. pl. [z.B. echte, vera]: ein Arbeiter in kor. E., Corinthiarius), – mit E. beschlagen, aeratus.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro