auswirken , efficere (zuwege bringen, bewirken, erlangen, von jmd., ab alqo). – impetrare (durch Bitten, Vorstellungen erlangen, von jmd., ab alqo, für jmd., alci). – obtinere (nach langem Widerstand erlangen, von jmd., ab alqo ...
abzirkeln , circino dimetiri alqd. – abgezirkelt , ad circinum fabricatus (nach dem Zirkel hergerichtet, z. B. axis). – Bildl., genau etwas a. (bestimmen), acerrimā normā dirigerealqd.
Āpīrēnsis , s. Ēpīrus.
ΑἹΡέω , fut . αἱρήσω, ἑλῶ Ar, Lys . 542, ... ... ; aor . ᾑρέϑην ; fut. med . αἱρήσομαι, ἀφελοῦμαι = ἀφαιρήσομαι Timostrat. com . bei B. A . ... ... häufig gesagt, daß sie die Menschen ergreifen , so ἵμερος αἱρεῖ τινα Iliad . 3, 446, ...
αἵρεσις , ἡ , das Nehmen, 1) Eroberung, πόλεως ... ... , 11; γίγνεται, ἔστι μοι αἵρεσις , ich habe die Wahl, Thuc . 2, 61; ... ... 196 c; oft ποιεῖσϑαι , bes. von Beamtenwahlen, überall; αἵρεσις γίγνεται , es wird gewählt, Thuc . 8, 89; ...
αἱρετός , zu erobern, Har . 4, 201; zu verstehen, Plat. Phaed . 81 b; gewählt, Legg . 259 b, u. sonst. – Gew. zu nehmen, wünschenswerth, Her . u. Folgde.
αἱρετιστής , ὁ , einer Partei, Sekte anhangend, Ios . n. Sp .
αἱρεσιώτης , ὁ , fem . -ῶτις , Ketzer, K. S .
αἱρεσι-άρχης , ὁ , Sekten-, Parteihaupt, Galen .
αἱρεσι-αρχέω , Parteihaupt sein, Sp .
αἱρεσιο-μάχος , für eine Sekte kämpfend, K. S .
αἱρεσιο-μαχέω , für eine Sekte kämpfen, Sp.
... bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: ... ... , mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, ...
... lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens ... ... alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro