Cleōn , ōnis, m. (Κλέων), ein Athener, von Gewerbe ein Gerber, berüchtigt als tollkühner Demagog in der Zeit nach Perikles, Cic. Brut. 28.
Cleōnae , ārum, f. (Κλεωνα ... ... 949;ωναιος), kleonäisch, ager, Liv.: leo, der nemëische, Lucan.: sidus = ... ... eine Stadt in Chalcidice am Athos, Plin. 4, 37: auch Cleōna , ae, f. ...
cleōnia , ae, f. (κλεωνία), eine Pflanze = helenium (w. s.), Th. Prisc. 4, 1.
Nemea , ae, f. (Νεμέα) u ... ... ēs, f. (Νεμέη), ein Flecken in Argolis zwischen Kleonä u. Phlius, nebst der umliegenden Waldgegend mit einem Haine des nemëischen Zeus, ...
... 967;ος), ein armer Winzer in Kleonä bei Nemea, der Herkules, als er den nemëischen Löwen töten wollte, ... ... Stat. silv. 3, 1, 29 u. 4, 6, 51: Cleonaeus M., Stat. Theb. 4, 160: factus modo dives M., Mart ...
κασσύω , att. καττύω (κάσας, κάσσος ... ... . 294 b; Ath . IX, 370 a; übertr. sagt der Gerber Kleon ὅϑεν τὸ πρᾶγμα πάλαι καττύεται , Ar. Equ . 314, wie wir ...
κολό-κῡμα , τό , eine große, sich ... ... , wie sie bes. dem Sturm vorangehen u. sein Nahen verkündigen; übertr., von Kleons leeren Drohworten, Ar. Equ . 692; die Alten erkl. κολοβόν, ...
δημ-αγωγός , ὁ , Volksführer, ... ... Isocr . 8, 126; vgl. Arist. pol . 5, 5; von Kleons Zeiten an aber im schlechten Sinne, der sich durch Schmeicheleien u. andere unwürdige ...
πυῤῥ-οπίπης , ὁ , der lüstern nach goldlockigen Knaben Gaffende, Goldlockenäugler, Ar. Equ . 405, von Kleon, mit Anspielung auf πυροπίπης , nach Weizen, d. i. nach der ...
βυρσ-αίετος , ὁ , Lederadler, heißt der Gerber Kleon, Ar. Equ . 197. 203.
κοσκυλμάτιον , τό ( dim . von einem ungebräuchlichen κόσκυλμα , ... ... , VLL.; komisch Ar. Equ . 49, mit Anspielung auf das Gerberhandwerk des Kleon, ἐϑώπευ', ἐκολάκευ', ἐξηπάτα κοσκυλματίοις ἄκροισι τοιαυτὶ λέγων , Wortschnitzet, Wortgekräusel. ...
κεκραξι-δάμας , αντος, ὁ , heißt Kleon Ar. Vesp . 596, der Alles mit Schreien überwältigt.
βυρσο-παφλαγών , όνος, ὁ , der Lederpaphlagonier, Kleon, Ar. Equ . 47.
δημο-λογο-κλέων , ὁ , kom., Ar. Vesp . 342, Volksbeschwatz-Kleon.
ταραξ-ιππό-στρατος , die Schaar der Ritter in Unruhe, Verwirrung oder Furcht bringend, so heißt Kleon, Ar. Equ . 247.
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... ungenannt bei Seite liegen. Ebenso folgende zwei Sätze aus Ar. Equitt ., wo Kleon 917 dem Wursthändler droht ἐγώ σε ποιήσω τριηραρχεῖν, ἀναλίσκοντα τῶν σαυτοῦ, παλαιὰν ...
humilis , e (humus), niedrig, I) eig.: ... ... homines, Gell.: quorum neminem adeo humilem esse, ut etc., Curt. – humiles Cleonae, das kleine, winzige, Ov. – b) niedrig, flach ...
... κλείουσι Opp. H . 5, 536, καί μιν ἐπωνυμίην Φαέϑοντα ἔκλεον Ap. Rh . 3, 246; ἔκλησε findet sich in Nic ... ... περ ἔκλε' ἐπ' ἀνϑρώπους , impf., Il . 24, 202; κλέονται ἐν φορμίγγεσσιν Pind. I . 4, 29; in ...
κυκλέω , auf Rädern, Walzen fortschaffen, κυκλήσομεν ἐνϑάδε νεκροὺς βουσὶ καὶ ... ... . 408 c; ἐφ' ἃ νῦν κυκλεῖται Polit . 270 b; ἐκυκλέοντο , sie bildeten einen Kreis, Her . 8, 16. – Auch intr ...
σκῦτος , τό , die Haut , bes. die abgezogene u ... ... τοῖς σκύτεσιν , Pax 652, beide Male mit Anspielung auf das Gerberhandwerk des Kleon; vgl. Zenob . 6, 2; Alciphr . 3, 51; ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro