Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
clepo

clepo [Georges-1913]

clepo , clepsī, cleptum, ere ( gotisch hlifan, griech. κλέπτω, ... ... b. Liv. 22, 10, 5 (an beiden Stellen clepsit = clepserit). Plaut. Pseud. 138. Lucil. fr. inc. 114. Prud. psych. 562 (wo verb. rapere et clepere): dolo od. furto alqd, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206-1207.
clepta

clepta [Georges-1913]

clepta , ae, m. (κλέπτης), der Dieb, Plaut. truc. 103, wahrsch. unecht.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
clepto

clepto [Georges-1913]

clepto , āre (Intens. v. clepo), wegstehlen, mausen, Iuvenc. in exod. 883 u. 937.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
clepsydra

clepsydra [Georges-1913]

clepsydra , ae, f. (κλεψύδ ... ... 11, 14: dah. binas (septem) etc. clepsydras petere, zwei Klepsydren lang reden wollen, u. binas (septem etc.) clepsydras dare, die Erlaubnis geben, so lange zu reden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepsydra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
Asclepius

Asclepius [Georges-1913]

Asclēpius , ī, m. (Ἀσκληπιός), Asklepius = Äskulap (s. Aesculāpius), Hyg. fab. 14. Lact. 1, 17, 15. Augustin. de civ. dei 8, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
asclepias

asclepias [Georges-1913]

asclēpias , adis, f. (ἀσκληπιάς), ( gemeine ) Schwalbenwurz (Asclepias Vincetoxicum, L.), Plin. 27, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asclepias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Asclepion

Asclepion [Georges-1913]

Asclēpion , ī, n., ein nach Asklepius (Äskulap) benanntes Heilkraut, Plin. 25, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
klepsydra

klepsydra [Georges-1913]

klepsydra , - ārius , s. cleps...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »klepsydra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 511.
Asclepiades

Asclepiades [Georges-1913]

Asclēpiadēs , is u. ae, Akk. ... ... griech. Dichter, Erfinder des nach ihm benannten metrum Asclēpiadēum od. Asclēpiadicum, Diom. 508, 5. Mar. Victorin. art ... ... 12. p. 51, 2 K.: subst., Asclēpiadēī quidam, einige asklepiadëische Verse, Sidon. ep. 9, 13 in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepiades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Asclepiadeus

Asclepiadeus [Georges-1913]

Asclēpiadēus u. - iadicus , a, um, s. Asclēpiadēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepiadeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Asclepiodotus

Asclepiodotus [Georges-1913]

Asclēpiodotus , ī, m. (Ἀσκληπιόδοτος), griech. Zuname, I) Cassius Ascl., aus Nicäa, lebte um 66 n. Chr., Tac. ann. 16, 33. – II) ein Historiker ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepiodotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
clepsydrarius

clepsydrarius [Georges-1913]

clepsydrārius (klepsydrārius), ī, m. (clepsydra), der Wasseruhrenverfertiger, Corp. inscr. Lat. 7, 332*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepsydrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
κλέπτω

κλέπτω [Pape-1880]

κλέπτω , fut . κλέψω, ὅπως κλέψεις Soph. ... ... ϑυμῷ δεῖμα P . 4, 96; τοὺς ἑαυτοῦ ἱππέας ἅμα κλέπτοντα ἐξ ἀπροςδοκήτου τοῖς πολεμίοις ἐπιτίϑεσϑαι Xen. Hipparch . 5, 2; τοῖς ὀνόμασι κλέπτων καὶ μεταφέρων τὰ πράγματα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
κλέπος

κλέπος [Pape-1880]

κλέπος , τό, = κλέμμα , nach Poll . 8, 34 in den solonischen Gesetzen; Schol. Aesch. Prom . 400.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1448.
κλέπτης

κλέπτης [Pape-1880]

κλέπτης , ὁ , der Dieb ; Il . 3, 10; πυρός ... ... I, 344 b, vgl. 351 c. – Uebh. der hinterlilig Handelnde, κλέπτης γὰρ αὐτοῠ ψηφοπ οιὸς εὑρέϑης Soph. Ai . 1114, ein trügerischer Richter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1448.
κλέπτις

κλέπτις [Pape-1880]

κλέπτις , ιδος, ἡ , fem . zu κλέπτης , Diebinn, diebisch, ἀλώπηξ Alciphr . 3, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέπτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
κλεπτήρ

κλεπτήρ [Pape-1880]

κλεπτήρ , ῆρος, ὁ , = Folgdm, Maneth . 1, 311. 4, 304.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλεπτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1448.
κλεπτός

κλεπτός [Pape-1880]

κλεπτός , gestohlen, verstohlen. Ueber κλέπτον s. κλέπτω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλεπτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
κλέπτρια

κλέπτρια [Pape-1880]

κλέπτρια , ἡ, = κλέπτις , Sotad . bei B. A . 102.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέπτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
κλεπτικός

κλεπτικός [Pape-1880]

κλεπτικός , zum Stehlen geschickt, geneigt, diebisch ; ἡ κλεπτική , sc . τέχνη , die Diebeskunft; Plat. Rep . I, 334 b; Luc. Catapl . 4 u. öfter. – Adv., Eust.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλεπτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon