Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τριγλῖτις

τριγλῖτις [Pape-1880]

τριγλῖτις , ιδος, ἡ , der τρίγλα gleich, ἀφύη , Ath . VII, 285 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριγλῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
τρωγλῖτις

τρωγλῖτις [Pape-1880]

τρωγλῖτις , ἡ , eine Art Myrrhe, auch τρωγλοδῦτις , Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρωγλῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
encliticus

encliticus [Georges-1913]

encliticus , a, um (εγκλιτικός), enklitisch, subst., encliticum, ī, n., ein enklitisches Wort, eine Enklitika, Prisc. 14, 6 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encliticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, nĕ , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
ve [1]

ve [1] [Georges-1913]

1. ve , enklitische Partikel (vgl. altind. vā, griech. ηὲ aus ηϝέ), oder, wenn die Wahl zwischen mehreren Dingen freigelassen wird, oder auch, oder wohl (etwa) auch, duabus tribusve horis, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ve [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3377.
dum

dum [Georges-1913]

dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum ... ... gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2310-2311.
sin

sin [Georges-1913]

sīn (sī u. enklitisches ne), Coni., wenn aber, wofern aber, wenn das Gegenteil od. etwas Gegenseitiges vorhergegangen ist, I) mit vorhergeh. si, nisi u. dgl., si relinquo, eius vitae timeo: sin opitulor etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sin«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2681.
ἕ

[Pape-1880]

ἕ , enclitisch, pron . 3. Person, s. οὗ ; ep. ἑέ , Il . 20, 171. 24, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
τέ

τέ [Pape-1880]

τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall das allgemeinste Bindewort, welches bloß anzeigt, daß das Wort, welchem es nachgesetzt ist, im Zusammenhange mit einem andern entweder vorausgegangenen od. nachfolgenden gefaßt werden muß. – 1) der ursprüngliche Gebrauch scheint ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
τί

τί [Pape-1880]

τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . τινός , bei Hom . stets τευ , att. του ; – dat . τινί; Hom . τῳ u. τεῳ , att. auch τῳ ; – vom plur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
γέ

γέ [Pape-1880]

γέ , dor. γά (verwandt mit ἄγαν, ἀγα – ?), enklitische Partikel, welche das Wort, dem sie angehängt ist, durch den Ggstz zu andern hervorhebt, im Deutschen oft durch wenigstens, ja, eben wiederzugeben, oft gar nicht zu übersetzen, sondern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476-477.
σύ

σύ [Pape-1880]

σύ , pronom. personal . der zweiten Person, du, von ... ... 262. 12, 237 u. sonst; – gen . σοῠ , u. enclitisch σου , Tragg . u. in Prosa überall; ion. u. ep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 960.
Cocles

Cocles [Georges-1913]

Cocles , clitis, m. (= ocles, Varr. l. l.), der (von Geburt) Einäugige, Enn. b. Varr. LL. 7, 71 (von den Arimaspen). Plaut. Curc. 393. Plin. 11, 150. – bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
κέ

κέ [Pape-1880]

κέ , vor Vocalen κέν , enklitisch, ep. u. ion. = ἄν , dor. κά . – Ueber die Ableitung s. Hartung Lehre von den Partikeln d. griech. Spr . 2, 225 Nägelsbach Exc . 8 und vor Allem Hugo ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
εὗ

εὗ [Pape-1880]

εὗ , ion. u. ep. für οὗ , gen . des pron. reflex . der dritten Person, Il . 20, 464, enklitisch, 14, 427. 15, 165, = αὐτοῦ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὗ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054.
ψέ

ψέ [Pape-1880]

ψέ , dor. statt σφέ, σφέας; Theocr . 4, 3; s. Koen Greg. p . 252; stets enklitisch. Vgl. ψίν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
τύ

τύ [Pape-1880]

τύ , dor. statt σύ , Pind .; aber zugleich acc . statt σε , Ar. Ach . 730; dann aber immer enklitisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159.
με

με [Pape-1880]

με , enklitisch, accus. sing . von ἐγώ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »με«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 104.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) die Bewegung und die Richtung ... ... regelmäßigen, gewöhnlichen Accent, und dann δέ als eigenes Wort, Oxytonon, nicht enclitisch, Οὔλυμπον δέ, οἶκον δέ, ἀγρὸν δέ . Diese Trennung kann ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon