Clītōr , oris, m. (Κλείτω ... ... 4, 20 u. 9, 70. – Dav. Clītorius , a, um (Κλειτόριος), klitorisch, fons, Ov. ...
anaclitos , on (ἀνάκλιτος), mit einer Rücklehne versehen, sella, Schol. in Caes. Germ. Arat. p. 399, 2 E.
perīclitor , ātus sum, ārī (periculum), I) intr.: A) einen Versuch machen, 1) im allg.: periclitemur in iis exemplis, Cic.: periclitabatur, quid nostri auderent, Caes. – 2) prägn., etwas wagen, riskieren, ...
Clītomachus , ī, m. (Κλειτόμαχος), geb. in Karthago, akadem. Philosoph, Schüler des Karneades, Cic. de or. 1, 45; Acad. 2, 98.
heterocliton , ī, n. (ετερόκλιτ ... ... (in einzelnen Kasus) eine abweichende Deklination zuläßt, ein Heterokliton (zB. poëma, Dat. u. Abl. poëmatis), Charis. ...
κλίτος , τό , die Abschüssigkeit, Lycophr . 600; übh. = κλίμα, βόρειον ἐς κλίτος Ep. ad . 396 (VII, 699); LXX. Bei Ap. Rh . 1, 599 auch κλίτεα , Hügel.
Lādōn , ōnis, m. (Λάδων), Fluß in Arkadien, der in der Nähe von Klitor entsprang und zwischen Heräa u. Phrixa in den Alpheios mündete (s. Serv. Verg. Aen. 2, 513), Ov. met. 1, 702. ...
riskieren , etwas, alqd in aleam dare; ire in aleam alcis ... ... Leben r., committere se periculo mortis: ich riskiere, etw. zu verlieren, periclitor perdere alqd. – es riskieren, aleam subire od. adire; se ...
perīculor , āri = periclitor, Cato oratt. 23. fr. 2.
perīclitātio , ōnis, f. (periclitor), der Versuch, Cic. de nat. deor. 2, 161.
perīclitābundus , a, um (periclitor), probierend, versuchend, eine Probe machend, mit Acc., puncto pollicis extremam aciem sagittae, Apul. met. 5, 23: voluntatem meam verbis inversis, Apul. apol. 72: m. Genet. sui, Apul. met. ...
ὁμό-κτιτος , zusammen erbau't, v. l . von ὁμόκλιτος .
συν-επι-θῡμητής , ὁ , der mit od. zugleich verlangt; Plat. Clitoph . 408 c; Poll .
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... , Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere ...
κακός , ή, όν , schlecht , im Allgem. Ggstz ... ... Ai . 493, unverständige; mit Präposit., κακὸς περὶ τὰ χρήματα Plat. Clitoph . 407 b; κακὸς εἰς φίλους Eur. Or . 424 Med ...
κλειτός , eigtl. adj. verb . zu κλείω , berühmt, ruhmvoll ; ἐπίκουροι Il . 6, 227 u. öfter; βασιλῆες Od . 6 ... ... 4, 137, öfter. – Vgl. κλυτός . – Auch schlechte Schreibung für κλιτός .
ἐξ-ασκέω , 1) ausrüsten, ausschmücken, ... ... Pol . 20, 20, 8. – 2) genau, vollständig üben, Plat. Clitoph . 407 b; von Pferden, Xen. Hipp . 2, 11 u. ...
(χραισμέω) , ungebr. ... ... , imperat . 2, 218, wo der Schol . bemerkt, daß die Klitorier in Arkadien das Wort übh. für βοηϑεῖν, ἐπαρκεῖν brauchten; Nic. ...
ἐπ-εξ-έρχομαι (s ... ... δι' ὀλίγων , Plat. Legg . VI, 778 c; τῷ πράγματι Clitoph . 408 d; πᾶν , Alles unternehmen, Thuc . 5, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro