Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
colon

colon [Georges-1913]

cōlon od. cōlum , ī, n. (κῶλον, ein Glied des Körpers; dah.) I) der Grimmdarm, Plin. u. Scrib. – meton., der Darmkrampf, die Kolik, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
colona

colona [Georges-1913]

colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau, Pächterin, Ov. fast. 2 ... ... 646. Paul. dig. 19, 2, 54. § 2: ancillae vel colonae mulieris ingenuae, Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
Colone

Colone [Georges-1913]

Colōnē , ēs, f. = Colonae, w. s., Plin. 5, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
colonia

colonia [Georges-1913]

... die Tochterstadt, Niederlassung, Kolonie, A) eig.: constituere coloniam, Cic.: condere, ponere colonias, Vell.: colonos deducere in colonias, Cic.: dah. führen viele ... ... det nomen ad Molas (Genet.) coloniam, daß er sich als Kolonist bei der Mühlengöttin einschreiben lassen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
colonus

colonus [Georges-1913]

colōnus , ī, m. (colo), I) der ... ... – b) der Einwohner einer Kolonie, Pflanzer, Pflanzbürger, Ansiedler, Kolonist, Cic. u.a. ... ... georg. 2, 385. – als scherzh. Schimpfwort, catenarum colonus, Kettenkolonist, Zuchthäusler, Plaut. asin. 298. – II) = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281-1282.
Kolonne

Kolonne [Georges-1910]

Kolonne , pars exercitus (Abteilung eines Heeres ... ... Schar). – agmen (Heereszug, Marschkolonne). – acies (Schlachtreihe, Schlachtkolonne). – die erste K., ... ... primae legionariae cohortes ibant. – Kolonnenmarsch , agmen longum. – kolonnenweise , exercitu in partes diviso ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kolonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462.
Kolonie

Kolonie [Georges-1910]

... eine K. wohin schicken, führen (einen Ort kolonisieren), coloniam od. colonos mittere in alqm locum; coloniam deducere in alqm locum: das ... ... : die K. betreffend, colonicus. – kolonisieren , einen Ort, s. Kolonie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kolonie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461-1462.
Colonae

Colonae [Georges-1913]

Colōnae , ārum, f. (Κολωναί), Stadt in Troas, nach Chandler j. Dorf Khemali, Nep. Paus. 3, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colonae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
Coloneus

Coloneus [Georges-1913]

Colōnēus , a, um, zum attischen Demos Kolonos (Κολωνός) gehörig, von Kolonos, kolonëisch, vicus (Demos), Cic. de fin. 5, ... ... eine Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22; dass. Coloneus sua (fem.), Apul. apol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coloneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
tricolon

tricolon [Georges-1913]

tricōlon , s. tricōlos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3215.
colonicus

colonicus [Georges-1913]

colōnicus , a, um (colonus), I) den Ackerbau, die Landwirtschaft ... ... p. 159 Schenkl. – II) zu den Kolonien gehörig, cohortes, in röm. Kolonien ausgehoben, Caes. b. c. 2, 19, 4: decurio, in der Kolonie, Suet. Aug. 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
colonatus

colonatus [Georges-1913]

colōnātus , ūs, m. (colonus), der Bauernstand, Cod. Theod. 12, 1, 33 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
concolona

concolona [Georges-1913]

concolōna , ae, f. (con u. colo), die Mitbewohnerin, Augustin. epist. 35, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concolona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1405.
Kolonnade

Kolonnade [Georges-1910]

Kolonnade , porticus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kolonnade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462.
colonarius

colonarius [Georges-1913]

colōnārius , a, um (colonus), zum Landwirt gehörig, persona, Sidon. epist. 5, 19: condicio, Cod. Iust. 1, 4, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
coloniarius

coloniarius [Georges-1913]

colōniārius , ī, m. u. - āria , ae, f. (colonia), aus einer Kolonie gebürtig, Ansiedler, Ansiedlerin, Latini, Gaius inst. 3, 56: Latinae, ibid. 1, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coloniarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
Callicolonus

Callicolonus [Georges-1913]

Callicolōnus , ī, m. (Καλλικόλωνος), der schöne Hügel, v. Olymp, Anthol. 369, 7 (376, 7) nach Ungers Verbesserung.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callicolonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932.
Kolonisierung

Kolonisierung [Georges-1910]

Kolonisierung , s. Kolonie no. I. – Kolonist , colōnus. – Kolonisten, s. Kolonie no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kolonisierung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462.
Marschkolonne

Marschkolonne [Georges-1910]

Marschkolonne , s. Kolonne.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marschkolonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1647.
Militärkolonie

Militärkolonie [Georges-1910]

Militärkolonie , colonia militaris (im allg.). – veteranorum colonia (insofern die Kolonie aus Veteranen besteht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Militärkolonie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon