... übh., Cic. u.a.: alqm ad confessionem compellere, Suet.: confessio cruciatu exprimitur, Suet.: ea confessionem faciunt (legen ab), non ... ... Cic.: adducere alqm ad ignorationis confessionem, Cic.: exprimere ab alqo confessionem culpae, Liv.: tormentis exprimere confessionem cogitati facinoris, Suet.: im ...
Konfession , religio (z.B. pro religionibus bella suscipere). – lutherischer K., *Lutheranae legisstudiosus.
Reue , paenitentia, absol. od. über, wegen etw., alcis rei (im allg.). – paenitentiae confessio (reuiges Geständnis). – durch R., auch paenitendo (z.B. corrigere errorem): so groß war seine R., tanta vis paenitendi erat ...
reuig , paenitens (Reue empfindend). – paenitentiā ductus (von ... ... confessus (der seine Schuld eingestanden hat). – ein r. Geständnis, paenitentiae confessio: der Reuige (reuige Sünder) wird begnadigt, datur paenitentiae venia.
Beichte , confessio alcis rei. – beichten , confiteri alqd.
abnegātio , ōnis, f. (abnego), das Ableugnen, die Verneinung (Ggstz. confessio, assertio), Spät.
Geständnis , confessio (das Eingeständnis, z.B. inscitiae ... ... confessionem alcis rei (gütlich); alcis od. ab alqo exprimere confessionem alcis rei od. exprimere, ut alqs confiteatur alqd (mit ... ... bringen, daß etc., exprimere confessionem mit Akk. u. Infin.; exprimere od. extorquere, ut ...
Anerkennung , aestimatio (gehörige Würdigung). – probatio. approbatio. comprobatio ... ... Genet., z. B. prob. ingenii: u. appr. testium). – confessio (Eingeständnis, z. B. tacita: u. m. subj. Genet., ...
pūrificātio , ōnis, f. (purifico), die Reinigung, religiosa, Mart. 8. praef. extr.: vox illa purificatione confessionis illustris, Cypr. epist. 37, 4: Plur., laurus purificationibus adhibetur, ...
tēstificātio , ōnis, f. (testificor), I) die Bezeugung ... ... der Beweis durch Zeugen od. Zeugnis u. Urkunden, illorum confessio, testificatio sua, die von ihm veranstaltete Bestätigung der Aussagen, Cic.: hāc ...
verfangen, sich , in etc., se induere in alqd. indui ... ... se ind. in laqueos: u. in captiones: u. indui suā confessione); includi in alqa re (eingeschlossen werden in etc., vom Wind); illigari ...
eingeständig sein , s. eingestehen. – Eingeständnis , confessio.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... ., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... primus animalia mensis arguit imponi, Ov. met. 15, 72 sq.: ut suā confessione argueretur unum esse rei publicae corpus atque unius animo regendum, Tac. ann. ...
in-duo , duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. ... ... in captiones, Cic.: absol., Cic. – ebenso Passiv medial, indui confessione suā, sich in seinem eigenen G. fangen, Cic.: indui in poenas ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... . »offenherzig, aufrichtig«): simplex (z.B. homo: u. veritatis confessio). – verus (wahr, nicht verstellt, z.B. vultus). – ...
Glaube , I) im allg.: opinio (Meinung, Ansicht, von ... ... – religio (die Religion übh.). – religiones (die religiösen Gesinnungen, die Konfession). – cultus (äußerer Kultus, z.B. Christianus). – der ...
iugulo , āvī, ātum, āre (iugulum), abwürgen, hinwürgen, ... ... , Cic.: hominem (sc. dictis), Ter.: reum, Plin. ep.: iugulari suā confessione, Cic. – 2) etw. verderben, Falernum, Mart. ...
religio , ōnis, f. (*religo, ere, ... ... impius hostis omnium religionum, Cic. – bald = die den Glauben, die Konfession ausmachenden relig. Gesinnungen, der Glaube, die Konfession, die Religion, quod ceterae gentes pro religionibus suis ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro