Unbill , iniuria (im allg., Ungerechtigkeit). – indignitas (unwürdige und schimpfliche Behandlung). – contumelia (übermütige Mißhandlung. Schmach). – imd. vor U. schützen, alqm prohibere iniuriā: Unbilden aller Art ertragen, indignitates contumeliasque perferre.
Hudelei , vexatio. – hudeln , jmd., alci negotium exhibere oder facessere (Händel, Verdruß machen). – alqm vexare (plagen, beunruhigen). – sich von jmd. nicht h. lassen, alcis contumelias non perpeti.
fabricātio , ōnis, f. (fabrico), I) aktiv = die ... ... Augustin. quaest. in genes. 1. qu. 6: non sentiunt has iniurias et contumelias fabricationis suae dei vestri, Tert. apol. 12. – II) passiv, ...
Insult, Insultation , contumelia. – insultieren , jmd., alci per contumelias insultare (mit Schmähreden). – alci superbo ludibrio insultare (mit Hohn).
... u. Ter.: dicere contumelias in Caesarem, Tac.: ultro dicere contumelias, Liv. – istaec quidem ... ... in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandas contumelias, Liv.: effundere contumelias et invidiam in populum Rom. (in ... ... in Cic. ep.: perpeti alcis contumelias, Ter.: perferre omnes indignitates contumeliasque, Caes.: praebere ad contumeliam os ...
ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten ... ... m. folg. Infin., inimicos semper osa sum optuerier, Plaut.: servire et pati contumelias peius odero malis omnibus aliis, Brut. in Cic. ep.: oderunt peccare ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück ...
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... nocturnas religiones iocum risumque facere, dem Spott u. Gelächter preisgeben, Petron.: horum contumelias ut iocos accipere, Sen.: iocum movere, launige Einfälle haben, Sall.; ...
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. ... ... : u. so Vulg. genes. 27, 42. – absol., ultro contumelias dicere minarique, Liv.: similis minanti, Ov.: torva nescio quid forma minantis habet ...
fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im ... ... memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, ...
in-gero , gessī, gestum, ere, hinein-, in ... ... .: vocis verborumque quantum voletis ingerent et criminum in principes, Liv.: probra, Liv.: contumelias, Tac.: convicia alci, Hor.: multa mala, Ter.: omne probri genus, ...
quidem , Coni. (viell. verkürzt aus quî-dem, sc. ... ... a) bei Äußerungen des höchsten Unwillens mit besonderem Nachdruck, nam istaec quidem contumeliast, denn das ist ja Beschimpfung! Ter.: ista quidem vis est, ...
pōstulo , āvī, ātum, āre (posco), etw. von jmd. ... ... wegen Undank), Sen. rhet.: alqm maiestatis, Tac., capitis, ICt.: alqm ob contumelias in Caesarem dictas, Tac. – / Plaut. mil. 515 Goetz expostulare ...
per-fero , tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel ... ... – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et ...
probrum , ī, n. (prober), I) die ... ... probris omnibus maledictisque vexare, Cic.: probra in alqm iacĕre, Liv., iactare, Tac.: contumelias ac probra in alqm iacĕre, Tac.: probra ingerere, Liv. u ...
ertragen , I) Kraft haben zu tragen: ferre. – sustinere ... ... muß; dah. auch = erkr. müssen, z.B. perf. omnes indignitates contumeliasque: u. perp. alcis vitia: u. decem annorum legitimam poenam ...
con-queror , questus sum, querī, über etw. sich ... ... – m. Acc., patris in se saevitiam intolerabilem, Liv.: iniqua iudicia, contumelias, Cic.: inopiam inter se, Liv.: haec non ad cives Romanos, non ...
indignitās , ātis, f. (indignus), I) die Unwürdigkeit ... ... hominum insolentium, Cic.: iniuriae, Cic.: indignitate servos vincere, Cic.: omnes indignitates contumeliasque perferre, Caes.: haec indignitas angebat animos m. folg. Acc. u ...
erniedrigen , jmd., alqm minorem facere (in den ... ... alqd (in muliebres fletus); descendere ad alqd (z.B. ad gravissimas verborum contumelias). – b) seiner unwürdig handeln: minuere suam dignitatem. – se abicere ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro