fēnum u. faenum , ī, n. (vgl. ... ... feni manipulus, Sen.: fenum secare, Cato: fenum caedere, demetere, Col.: fenum convertere (wenden), Col.: fenum alios esse oportere, müßten Heu essen (= ...
nutze; sich etw. zu nutze (zunutze) machen, alqā re ... ... in usum suum conferre. alqd in rem suam oder in rerum suarum usum convertere (zu seinem Nutzen verwenden); lucri facere alqd (aus etwas Gewinn ziehen ...
... jmd. wenden , se vertere od. convertere; verti; vertere; convertere; declinare (abbiegen vom rechten Orte, z.B. huc). ... ... gegen das Meer (mit dem Marsche) w., iter ad mare convertere: sich ins Picenische wenden, in agrum Picenum flectere ...
kehren , I) v. intr. ... ... v. tr.: 1) eine Wendung, veränderte Richtung geben: vertere; convertere. – sich kehren , se convertere; converti: die Augen wohin k., oculos alqo convertere: die Waffen gegen jmd. kehren, arma in alqm vertere. – ...
puppis , is, f., das Hinterdeck des Schiffes, der Spiegel (Ggstz. prora), I) eig.: navem convertere ad puppim, Cic.: puppes vertere, mit den Schiffen kehrtmachen = fliehen, ...
Flucht , fuga. – wilde F., fuga praeceps: auf ... ... s. fliehen: in die F. schlagen, fugare; in fugam dare, vertere, convertere, conicere; profligare (den Feind so in die F. schlagen, daß er ...
ansehen , I) eig.: aspicere alqm od. alqd ( ... ... .« = in Augenschein nehmen, lesen). – oculos in alqd conicere od. convertere (die Augen werfen od. richten auf etc.). – spectare. aspectare ...
... hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial ... ... mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich ... ... quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur ...
benutzen , uti alqā re (gebrauchen). – in rem suam convertere alqd (nützlich anwenden). – fructum capere ex alqa re (Nutzen ziehen aus etwas, z. B. ein Landgut, ex agro). – alci rei (z. B. fortunae) ...
aneignen , sich eine Sache od. Pers., alqd oder alqm ... ... . B. pretio). – alqd in rem suam od. in usus suos convertere (zu seinem Nutzen verwenden). – vindicare alqd sibi u. ad ...
umkehren , I) v. tr . vertere. convertere (z.B. palam anuli ad palmam; u. bildl., rationem [das Verhältnis]). – invertere (umwenden, herumdrehen, z.B. anulum: u. manum; dann bildl. = gänzlich ...
... umwenden , I) v. tr . vertere. convertere (umdrehen). – versare (auf die ... ... . currum, navem). – sich umw ., se vertere. se convertere (v. Pers. u. Dingen); tergum od. (von mehreren) terga vertere od. convertere (v. Pers., bes. v. Soldaten = fliehen); verti. ...
bemerken , I) = wahrnehmen no. I u. ... ... II, a, w. s. – bemerkt sein wollen. oculos in se convertere (die Blicke der Leute auf sich ziehen); se conspici velle (den ...
Aufsehen , das, admiratio (Verwunderung). – Au. machen, erregen, hominum oculos ad se convertere (v. Pers.); admirationem movere (auch v. Lebl.): die Sache macht großes Au., magna rei fama est: ohne Au. (zu machen, zu ...
bipālium , ī, n. ( aus bis u. pala, ... ... Fuß tief), solum ad bipalium subigere, Col.: oft bipalio vertere terram, convertere novale, subigere locum od. agrum, Scriptt. r. r.: solum bidente ...
kräuseln , crispare. concrispare (übh. kraus machen). – calamistro crispare od. intorquere od. convertere. calamistro ornare. calamistro inurere. auch bl. inurere (mit dem Haareisen zu Locken brennen; alle z.B. das Haar). – sich k ...
zuwenden , I) = zukehren, w. s. – II) zukommenlassen ... ... . zukommen no. III. – III) auf jmds. Seite bringen: convertere ad alqm (z.B. fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas). ...
einwärts , introrsus od. introrsum. – ei. gehend, gebogen, introrsus replicatus (z.B. margo): incurvus (eingekrümmt ... ... statua senilis): ei. (nach der innern Hand zu) halten, ad palmam convertere (z.B. palam anuli).
umstellen , I) umstellen = anders stellen: ordinem alcis rei immutare od. invertere (z.B. verborum). – convertere (umdrehen, z.B. Wörter, verba). – transmutare (umtauschen, versetzen ...
umwandeln , I) um etwas herumwandeln: circumire alqm locum. – ... ... locum (auf u. ab wandeln vor einem Ort). – II) umändern: convertere (z.B. domum in templum). – commutare. immutare (umändern; ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro