1. cōs , cōtis, f. (vgl. griech. κῶνος), der Wetzstein, Schleifstein, novaculā cotem discindere, Cic. u. Liv.: acuere sagittas cote, Hor.: im Bilde, ipsam iracundiam fortitudinis quasi cotem esse, Cic.: cote virtutis ...
2. Cōs , eine Insel, s. Coos.
Coos ( Cous ), ī, f. u. ... ... durch den Äskulaptempel in der Vorstadt der Stadt Kos (mit der berühmten Venus Anadyomene des Apelles, der dah. selbst Cous ... ... 4, 29. – b) Coī, ōrum, m., die Einw. von Kos, die Koer, ...
... 6. – Dav. Cosānus , a, um, aus Kosa, kosanisch, Cic. u.a.: subst., in Cosano, im Kosanischen, Cic. u. ... ... Cosānī, ōrum, m., Bürger von Kosa, die Kosaner, Cic. u. ...
... c. ima, media, summa, Cels.: costae breves tenuioresque, Cels.: costae aselli, Verg.: costā diffractā, Amm.: ita plagis costae callent, Plaut.: quem Manlius ... ... , terrae affixit, Liv.: quod esurigo findebat costas, Varro fr.: recorrexit costas illius prima vindemia, die erste ...
cōsol , s. cōnsul.
cnēcos (cnīcos), ī, f. (κνηκος), Saflor ... ... Apic. 6, 228; 7, 284; 8, 233. – Form cnīcos, Scrib. 135.
Cosmus , ī, m., ein berühmter Parfümeriefabrikant ... ... . 8, 86. – Dav. Cosmiānus , a, um, kosmianisch, ampullae, Mart. – subst., Cosmiānum, ī, n. (sc. unguentum), kosmianische Parfümeriesalbe, Mart.
1. cossus , ī, m., eine Art Larven unter der Rinde der Bäume, von ... ... , 44, 5. Paul. ex Fest. 41, 9. – Nbf. cossis , is, m., b. Plin. 17, 220; 30, 115. ...
2. Cossus , ī, m., Beiname der gens Cornelia ... ... dem bes. bekannt: A. Cornelius Cossus Maluginensis, der den Anführer der Fidenaten mit eigener Hand umbrachte, ... ... 2, 4. Liv. 4, 19, 5 sqq. – Plur. Cossi, Sen. de clem. 1, 9 ...
cossim u. coxim , Adv. (coxa), auf die Hüfte gestützt, zusammenkauernd, qui cossim cacant, Pompon. com. 129: coxim insidens, Apul. met. 3, 1. Vgl. Hand Turs. 2, 31 u. Hildebr. ...
cosmoe , ōrum, m. (κόσμοι), die Kosmoi, eine aus zehn Mitgliedern bestehende hohe Staatsbehörde der Kreter, den Archonten zu vergleichen, Cic. de rep. 2, 58.
cosmos , ī, m. (κόσμος), die Welt, Paulin. adv. pagan. 194 u. 196.
aracos , ī, m. (ἄρακος), eine Hülsenfrucht, die als Unkraut unter den Linsen wuchs, die wilde Erbse (Pisum arvense, L.), Plin. 21, 89.
circos , ī, m. (κίρκος), der Habicht, ein uns unbekannter Edelstein von der Farbe des Habichts, Plin. 37, 153.
cnīcos , s. cnēcos.
cossis , s. 1. cossus.
Cōrycos od. - us , ī (Κώρυκος), I) f., Hafenstadt in Cilicien, zwischen den Mündungen des Lamus u. Kalykadnus, in deren Nähe ein gleichn. Vorgebirge u. ein tiefes, von schauerlichen Felsen umschlossenes Tal ...
Cossūra (Cosūra), ae, f. u. Cossȳra (Cosȳra), (Κόσσυρα), kleine Insel zwischen Sizilien u. Afrika, j. Pantalaria, Ov. fast. 3, 567. Sil. 14, 272, Mela 2 ...
Aesacos u. Aesacus , ī, m. (Αἴσακος), Sohn des Priamus, Gemahl der Asterope od. Hesperia, Form -os, Ov. met. 11, 762 sqq.: Form -us, Mythogr. Lat. 2, 176 ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro