Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Cretensis

Cretensis [Georges-1913]

Crētēnsis , e, s. 1. Crēta no. F.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cretensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
Blüte

Blüte [Georges-1910]

Blüte , flos (eig. u. bildl., doch nur im konkreten Sinne, z. B. flos iuventutis, die Blüte, d. i. der vorzüglichste Teil der Jugend; aber »in der Bl. der Künste« artibus florentibus, cum artes florerent etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blüte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 499-500.
proditio [1]

proditio [1] [Georges-1913]

1. prōditio , ōnis, f. (prodo), I) das ... ... Anzeige, unius ex collegio, Liv.: arcanorum, Plin.: auctorem proditionis (der indiskreten Mitteilung) iussit occīdi, Spart. – B) der Verrat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proditio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1954.
K/Kandia

K/Kandia [Georges-1910]

Kandia , Creta. – Adj . Cretensis. – Einw. Cretes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »K/Kandia«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2868.
fatiloquus

fatiloquus [Georges-1913]

fātiloquus , a, um (fatum u. loqui), das ... ... = der Weissager, f. = die Weissagerin, Cretensis Epimenides, inclitus fatiloquus, Apul. flor. 15. p. 19, 4 Kr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatiloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700.
ἌΚρος

ἌΚρος [Pape-1880]

ἌΚρος ( ἀκή ), in eine Spitze auslaufend, was sich am ... ... Plat. Phaedr . 264 c; – a) bei Hom . immer von concreten Dingen, oft als Prädicatsnomen; πρώονες ἄκροι Iliad . 16, 299. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΚρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84-85.
Creta [1]

Creta [1] [Georges-1913]

... = Kreter, Plaut. Curc. 443. – F) Crētēnsis , e, kretisch, Cic. u. Liv.: Plur. subst., Cr tēnsēs, ium, m., die Kretenser, Nep. u. Liv. – G) Crēticus , a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Creta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1758.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
acer [2]

acer [2] [Georges-1913]

2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acer [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73-75.
furor [2]

furor [2] [Georges-1913]

2. furor , ōris, m. (furo), die Raserei ... ... amentiā impulsus, Caes.: indomitus furore, Catull.: caeci furore, Verg.: idem furor et Cretenses lacerabat, Liv.: dignum furore suo habuit exitum, Vell. – furor est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2887-2888.
Dares

Dares [Georges-1913]

Darēs , ētis, m. (Δάρης), I) ... ... Dederich Dares Phrygius (Text mit Anmkgg. 1835. 8 u. am Dictys Cretensis angedruckt, 1837. 8), praef. p. V III. Teuffel Gesch. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dares«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1884.
Dicta

Dicta [Georges-1913]

Dicta , ae, f. u. Dictē , ēs. f. (Δίκτη), ein Berg auf Kreta, auf dem nach dem Mythus ... ... Iuppiter, Min. Fel. 21, 2): arundo, pennae, der als Bogenschützen berühmten Kretenser, Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dicta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137.
illudo

illudo [Georges-1913]

il-lūdo , lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), ... ... dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 53-54.
testor

testor [Georges-1913]

tēstor , ātus sum, ārī (1. testis), I) etw. ... ... Ter. hoc vos, iudices, testor, Cic.: ea, quae accĭdēre, testatum antea Cretenses et regem Ptolemaeum, Sall. hist. fr.: Passiv, qui se sierit testarier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3091.
daucum

daucum [Georges-1913]

daucum , ī, n. u. daucos , ī, m ... ... ; 25, 110 u. 112: d. creticum, kretischer Möhrenkümmel (Athamanta Cretensis, L.), Cels. 5, 23, 3. – auch daucion (δ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daucum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886.
princeps [1]

princeps [1] [Georges-1913]

1. prīnceps , cipis (primus u. capio, s. ... ... der Principes, signum primi principis, Liv. 26, 6, 1: Cretensi bello octavum principem duxit, führte er den achten Manipel = war er Zenturio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »princeps [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1922-1923.
armatura

armatura [Georges-1913]

armātura , ae, f. (armo), I) = armamenta (ἡ ... ... = die Bewaffneten einer Gattung, haec arma (näml. Cretenses), Liv.: arm. levis, Leichtbewaffnete, Ggstz. qui gravium armorum sunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 578.
affulgeo

affulgeo [Georges-1913]

af-fulgeo (ad-fulgeo), fulsī, ēre, entgegenstrahlen, -leuchten ... ... in rebus scaevis affulsit fortunae nutus hilarior, Apul.: ex insperato gaudium affulsit, Liv.: Cretensibus nihil tale praesidii affulsit, Val. Max.: ut prima occasio affulsit, Flor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 237.
κωλ-ακρέτης

κωλ-ακρέτης [Pape-1880]

κωλ-ακρέτης , ὁ ( ... ... Sammler der Opferstücke, ein uraltes, vorsolonisches Staatsamt in Athen; seit Klisthenes sind die Kolakreten überhaupt ταμίαι τῶν εἰς ϑεοὺς ἀναλωμάτων , besorgen also auch öffentliche Speisungen u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωλ-ακρέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1542.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon