lacūno , āvī, ātum, āre (lacuna), I) vertiefen, Plin. 15, 35. – II) mit vertieften Feldern (wie ein lacunar, w. s.) täfeln, Ov. met. 8, 564. Vgl. 1. ...
lacūnōsus , a, um (lacuna), I) voller Vertiefungen, ... ... Cic. de nat. dor. 2, 47: quoniam (vena) lacunosa et crispa, Plin. 16, 226: sin intervalla erunt lacunosa, sind Zwischentiefen vorhanden, Vitr. 8, ...
λάγῡνος , ὁ , später ἡ , was Moeris für hellenistisch erkl., vgl. Ath . XI, 499 c [υ ist bei sp. D . auch kurz, Ep. ad . 98 (XI, 298)], die Flasche ; M ...
κυνος-ουρά , ἡ , od. nach Arcad . κυνόςουρα , der Hundeschwanz, das Gestirn des kleinen Bären, nach Schol. Il . 18, 487 διὰ τὸ ὡς κυνὸς ἔχειν ἀνακεκλασμένην οὐράν .
κυνο-δέσμη , ἡ , Band, mit dem die ... ... 49, 17; Poll . 2, 171 mit der v. l . κυνο-δέσμιον .
κυνο-ειδής , ές , hundeartig , hündisch; ϑηρίον, πρόςωπα κυνοειδέστερα , Arist. H. A . 2, 8 u. Sp .
κυνο-γαμία , ἡ , Hundehochzeit; so nannte der Cyniker Krates seine öffentlich vollzogene Vermählung mit der Hipparche, Suid., Clem. Al. str . 4, 123.
κυνο-βάτης , ὁ, ἱππος , ein Pferd, das den Knochen μεσοκύνια am Unterfuße kurz u. niedrig hat, Hippiatr .
κυνο-κοπέω , wie einen Hund schlagen; σοῦ τὸ νῶτον Ar. Equ . 289; vgl. B. A . 49.
κυνοσ-σόος , Hunde scheuchend, jagend, Jäger, Hesych . u. oft Nonn . Auch durch Emend. bei Ath . IV, 160 b.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro