Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Curius

Curius [Georges-1913]

Curius , a, um, a) Name einer röm. plebej ... ... Plur., Curiī, Männer wie Kurius, Cic. Pis. 58 u. Sest. 143. Hor. ... ... 64. Lucan. 10, 152. – b) appellat. »ein Kurius« = ein tapferer u. mäßiger Mann, Plur. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Curius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833.
Mercurius [1]

Mercurius [1] [Georges-1913]

1. Mercurius , iī, m. ( zu mercor, merx), I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mercurius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
mercurius [2]

mercurius [2] [Georges-1913]

2. mercurius , iī, m., der Bug zwischen Nacken und Rücken beim Zugvieh, Pelagon. veterin. 9 (169 u. 180 Ihm). Veget. mul. 3, 59, 3 u. 6, 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercurius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
lincurius

lincurius [Georges-1913]

lincūrius , s. lyncūrium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lincurius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 662.
domicurius

domicurius [Georges-1913]

domicūrius , iī, m. (domus u. cura), der Haushofmeister, Corp. inscr. Lat. 8, 2797.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domicurius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2279.
κῡρίευσις

κῡρίευσις [Pape-1880]

κῡρίευσις , ἡ , das Besitzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡρίευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1536.
celer

celer [Georges-1913]

celer , eris, ere, Abl. ī (κέλ&# ... ... I) eig. (Ggstz. tardus), face te propere celerem, Plaut.: Cynthia, Mercurius, Hor.: canis, equus, classis, Tibull.: navis, Ov.: pedes, Prop.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
Klappe

Klappe [Georges-1910]

Klappe , valva (an einer Tür). – operculum (Deckel ... ... schlagen, duo parietes de eadem fidelia dealbare (zwei Dinge auf einmal abtun, Curius b. Cic. ep. 7, 29, 2); unā mercede duas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klappe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1445.
secure

secure [Georges-1913]

sēcūrē , Adv. (securus), I) sorglos, unbekümmert, furchtlos, ruhig, Suet. u.a.: securius divites erimus, si etc., Sen. – II) objektiv, sicher = gefahrlos, subiacens mare securius intuetur, Plin. ep. 2, 17, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secure«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2564.
Merkur

Merkur [Georges-1910]

Merkur , Mercurius. – Merkurhut , petăsus Mercurii. – Merkurstab , Mercurii caducĕus (Heroldsstab) od. virga (Zauberstab).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Merkur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1671.
Velinus [2]

Velinus [2] [Georges-1913]

2. Velīnus , ī, m., See im Sabinischen, der, jährlich die Täler überschwemmend, vom Konsul Manius Kurius Dentatus abgeleitet wurde, j. Pie di Lugo, auch Lago delle Marmore, lacus Velini, Varro LL. 5, 71 u. r.r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Velinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3388.
obscure

obscure [Georges-1913]

... (Ggstz. plane), disserere, Cic.: obscurius dicere, Cic. u. Quint. – b) = im ... ... sich merken lassen. – c) = unbekannt, unberühmt, regnare obscurius, ziemlich ruhmlos, Eutr. – bes. der Herkunft nach, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obscure«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1261.
Adresse

Adresse [Georges-1910]

Adresse , I) Aufschrift eines Briefes etc.: inscriptio. – ein Paket unter der A. »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) die Zuschrift: *litterae commendaticiae (Empfehlungsschreiben). – libellus supplex (Bittschrift). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adresse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65.
dentatus

dentatus [Georges-1913]

dentātus , a, um (dens), I) mit Zähnen versehen, ... ... Mart.: als Beiname v. solchen, die mit Zähnen geboren wurden, M'. Curius Dentatus, Plin. – prägn., vir, wohl bezahnt, Plaut.: dent ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dentatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048.
repertor

repertor [Georges-1913]

repertor , ōris, m. (reperio), der Erfinder, Urheber ... ... .: flagitii, Tac.: Cyrenaicae sectae, Stifter, Apul.: rhetoricae, geometricae, Apul.: Mercurius traditur furandi repertor, Porphyr. Hor. carm. 1, 10, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repertor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322.
Curianus

Curianus [Georges-1913]

Curiānus , a, um, s. Curius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Curianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
Bildsäule

Bildsäule [Georges-1910]

Bildsäule , signum. simulacrum (B. eines Gottes, s. » ... ... – eine B. des Merkur, des Apollo, der Diana, gew. bl. Mercurius, Apol lo, Diana: eine B. aus Erz zu Pferde od. zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bildsäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 481.
lyncurium

lyncurium [Georges-1913]

... lyncūrium , iī, n. u. lyncūrius , iī, m. (λυγκούρι&# ... ... ein durchsichtiger Bernstein), Plin. 8, 137 u. 37, 52: lyncurius (Variante ligurius), Isid. orig. 12, 2, 20; 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lyncurium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742.
petasatus

petasatus [Georges-1913]

petasātus , a, um (petasus), im Reisehute = reisefertig, ... ... 410. Cic. ep. 15, 17, 1. Suet. Aug. 82, 1: Mercurius petasatus et caduceatus, Corp. inscr. Lat. 5, 194*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petasatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1669.
asyndetus

asyndetus [Georges-1913]

asyndetus , a, um (ἀσύνδετος), unverbunden, nicht in Zusammenhang stehend, asyndetisch, ... ... der Astronomie, von Sternen, die in gar keiner Beziehung zu andern Sternbildern stehen, Mercurius, Sidon. epist. 8, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asyndetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 666.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon