... oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: acutā cuspide contos expedire, Verg. – oben ... ... od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin. ... ... Spieß, Wurfspieß, die Lanze, cuspidem alte gerens, Liv.: cuspidem erectam quatere, Liv.: ...
cuspido (āvī), ātum, āre (cuspis), mit einer Spitze versehen, zuspitzen, Plin. 11, 126 u. 18, 179.
cuspiam , Adv., archaist. = uspiam; s. Brix Plaut. trin. 158.
tricuspis , idis (tres u. cuspis), drei Spitzen habend, dreispitzig, telum, der Dreizack (des Neptun), Ov. met. 1, 330.
cuspidātim , Adv. (cuspidatus), spitz, c. decisus calamus, Plin. 17, 102.
re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, I) ... ... dah. a) wieder angreifen mit etw., regem repetitum saepius cuspide ad terram affixit, Liv.: bis cavere, bis repetare, nachstoßen, Quint.: ...
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col. : dah. ...
Spitze , acumen (im allg., z.B. des Skorpions, des Kegels etc.). – cuspis (die Spitze, das spitze, stechende Ende einer Waffe, eines Pfeils etc.). – mucro (die dünn auslaufende Spitze, z.B. eines Dolches, Degens: in ...
contus , ī, m. (κοντός), ... ... von remus, das Ruder), conti bini a prora prominentes, Liv.: acutā cuspide contos expediunt, Verg.: quosdam contis remisque detrusit in mare, Suet.: Clitumnus fons ...
grassor , ātus, sum, ārī (Frequent. zu gradior), ... ... in alqm (auf jmd.). Plaut.: u. poet. m. Acc., cuspide turmas, angreifen, Stat. – v. Lebl., per omnes nervos ...
in-nītor , nīxus sum, nītī, sich auf od ... ... I) eig.: in cubitum, Nep.: in fratrem, Plin.: scutis, Caes.: cuspide parmāque, Liv.: hastā, Liv.: baculo, Ov. u. Sen. rhet ...
vulnero (volnero), āvī, ātum, āre (vulnus), verwunden, ... ... rhet.: se graviter, Curt.: alqm in adversum os fundā, Caes.: alqm hastae cuspide in fronte, Iustin.: vulnerari in brachio, Iustin., sub aure, Frontin.: crus ...
com-minor , ātus sum, ārī, a) absol., ... ... armati procurrebant comminatique inter se, Liv. – m. Dat. pers., alci cuspide, Suet. – b) m. Acc.: α) m. Acc. ...
frondeus , a, um (frons, dis), von oder ... ... Verg.: casa, Ov.: tecta, Laubdächer (poet. = belaubte Bäume), Verg.: cuspis, Zahnstocher aus Laubholz, Mart. – neutr. pl. frondea, ōrum = ...
prae-acuo , (uī), ūtum, ere, vorn zuspitzen, surculum, Cato r. r. 40. § 2 u. 3. – öfter Partiz. ... ... um, vorn zugespitzt, vorn spitz, stipites, Caes.: sudes, Sall.: cuspis, Ov.
cōleātus , a, um (coleus), gehörig mit Hoden versehen, eculeus, Pompon. com. 40: cuspis (= penis), ibid. 69.
schwenken , versare. circumagere (»herumdrehen«, s. das. das Nähere ... ... Rad herumdrehen, z.B. telum fundā). – die Lanze hoch schwenkend, cuspidem erectam vibrans. – milit. schwenken, circumagi (sich im Bogen herumdrehen ...
Fahneneid , s. Soldateneid. – fahnenflüchtig , desertor signorum. – s. werden, signa deserere. – Fahnenspitze , cuspissigni. – Fahnenstange , hastilev exilli. – Fahnenträger , signifer. ...
fraxineus , a, um (fraxinus), von der Esche, von Eschenholz, eschen, frons, Col.: manubria, Col.: trabes, Verg.: cuspidis hasta, Ov.: materia, Edict. Diocl. 12, 11.
dreizackig , tridens. – tricuspis (dreispitzig). – trifurcus (dreigablig).
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro