Amydōn , ōnis, f. (Ἀμυδών), Ort am Axius im mazedonischen Päonien, Iuven. 3, 69.
Cydōnēa (Cydōnīa), ae, f. (Κυδ ... ... ;ι), die Einw. von Cydonia, die Cydoniaten, Liv. – C) Cydōnītēs , ae, m. ( ... ... specula, Verg. – bes. mala Cydonia od. bl. cydonia, Quitten, Quittenäpfel, ...
... – Dav.: A) Calydōnēus , a, um, kalydonisch, rupes, Manil. 5, ... ... . idas, die Kalydonierinnen, Stat. – C) Calydōnius , a, um ( ... ... (Daunia), Ov. – subst., Calydōniae, ārum, f., Kalydonierinnen, Sen. poët.
Corydōn , ōnis, m. (Κορύδων), Name eines sangeskundigen Hirten, Verg. ecl. 7, 70.
Quitte , malum cydonium. – Quittenbaum , cydonia. – quittengelb, melĭnus. – Quitensaft , suci cydoniorum.
4. Dryās , antis, Akk. anta, Vok. a, m., Sohn des Mars u. Bruder des Thraziers Tereus, nahm an der kalydonischen Jagd teil, sowie am Kampfe der Lapithen gegen die Zentauren, Ov. met ...
Mopsus , ī, m. (Μόψος) I) ... ... Ampykos u. der Nymphe Ghloris, ein Lapithe aus Dichalia od. Titäron in Thessalien, kalydon. Jäger, Seher der Argonauten, Hyg. fab. 14 u. 128. ...
Oeneus , eī u. eos, Akk. ea, m. (Οἰνευς), König in Ätolien oder Kalydon, Gemahl der Althäa, Vater des Meleager, Tydeus, der Deīanira usw., Ov ...
2. Althaea , ae, f. (Ἀλθαία), Tochter des ätol. Königs Thestius, Gemahlin des Öneus, Königs von Kalydon, bekannt durch das tragische Schicksal ihres Sohnes Meleager (s. Meleager), Ov. ...
Diomēdēs , is, m. (Διομήδης), I) Sohn des Tydeus, Fürsten von Kalydon, Nachfolger des Adrastus in Argos, Mitkämpfer vor Troja, wandte sich nach seiner Rückkehr nach Apulien, wo er die Stadt Arpi erbaute, ...
Meleager u. Meleagros u. - us , ī ... ... ;ελέαγρος), Sohn des Öneus, Königs in Kalydon, und der Althäa, bes. berühmt durch sein tragisches Ende. Sein Leben hing ...
Parthāōn (wahrsch. richtiger Porthāōn), onis, m. (Πα ... ... ;ων, richtiger Πορθάων), Sohn Agenors u. der Epikaste, König in Kalydon, Vater des Öneus, Plaut. Men. 745. Hyg. fab. 14. ...
cotōneus u. - nius , s. Cydōnēa a. E.
Andraemōn , onis, m. (Ἀνδραίμ ... ... Lotus verwandelten Dryope, Ov. met. 9, 333. – II) König von Kalydon, Vater des Thoas, Ov. met. 13, 357.
qudenaeus , s. Cydōnēa a. E.
austēritās , ātis, f. (austerus), die Herbheit, Strenge ... ... Plin.: uvae u. uvarum, Plin. u. Col.: cepae, Plin.: cydonei, Garg. Mart. – meton. = ein herber Stoff, Pallad. ...
prae-mācero , āre, vorher einweichen, mala cydonia, Scrib. Larg. 193.
eustomachus , um (ευστόμαχο ... ... heilsam für den Magen, magenstärkend, ovum, Th. Prisc. de diaeta 7: cydonea, Gargil. Mart. de arb. pomif. 1. § 2 u. ...
ἐραννός ( ἔραμαι ), lieblich, anmuthig, bei Hom . Beiwort schöner Städte, Kalydon, Il . 9, 531. 577; von der Phäakenstadt, Od . 7, 18; Μίλατος Theocr . 28, 21; Ταΰγετος Ar. Lys . 1297; ...
κυδωνιάω , wie eine Quitte, ein kydonischer Apfel sein, schwellen, strotzen, von den Brüsten, Leon. Tar . 41 ( Plan . 182), κυδωνιῶντες οἱ μαστοί Aristaenet . 1, 1.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro