Tyrann , a) als Herrscher: tyrannus (τύραν- ... ... Freistaate, ein Usurpator). – tyrannus crudelis od. saevus et violentus. rex importunus. dominus crudelis ... ... . Tarquinius superbus). – sich zum T. (im Freistaate) aufwerfen, tyrannidem occupare: die Stadt vom T. befreien, ab urbis ...
tyranna , ae, f. (tyrannus), die Tyrannin, Fürstin, Treb. Poll. trig. tyr. 31, 10.
... Volkes die Herrschaft anmaßte, der Gewaltherrscher, Zwingherr, Despot, Tyrann, tyrannus eius civitatis, Liv.: clemens tyrannus (Ggstz. rex importunus), Cic.: tyrannus libidinosus crudelisque, Cic.: tyrannus saevissimus et violentissimus in suos, Liv.; ... ... 24. – Plur. tyranni auch prägn. = der Tyrann mit seinem ganzen Hause u. ...
... , 1) eig.: tyrannis saeva crudaque Neronis, Iuven.: vivit tyrannis, tyrannus occĭdit, Cic.: sublato tyranno tyrannida manere video, Cic.: tyrannidem occupare, Cic. u. Quint.: tyrannidem delere, Cic.: tyrannidem enervare, Liv.: tyrannide Athenas liberare, Val. ...
Tyrannei , tyrannis (τυραννίς) od. rein lat. ... ... (dieselbe mit dem Nbbegr. der Grausamkeit od. Gewalttätigkeit, die Despotie). – tyrannica crudelitas (die T. als Gemütsäußerung, Grausamkeit, wie sie Despoten zeigen). ...
Tyrannio , ōnis, m., ein griech. Grammatiker u. Geograph, der im mithridatischen Kriege als Gefangener nach Rom kam, dort in den Häusern der Großen Zutritt erlangte, namentlich Ciceros Kinder unterrichtete und dessen Bibliothek ordnete, Cic. ad Q. fr 2, 4, ...
Tyrannin , domina crudelissima.
tyrannicē , Adv. (tyrannicus), tyrannisch, nach Despotenart, ea, quae regie seu potius tyrannice statuit in aratores, Cic. Verr. 3, 115: urbem tyr. diripere, Vulc. Gallic. Avid. Cass. 7, 7: inimicitias adversus dei civitatem ...
tyrannisch , tyrannicus (von Usurpatoren, Gewaltherrschern herrührend, despotisch, z.B. ... ... (grausam). – Adv . tyrannice (despotisch übh., z.B. statuere in alqm). – tyrannicā crudelitate (mit despotischer Grausamkeit, z.B. Babylonios vexare). ...
tyrannicus , a, um (τυραννικός), tyrannisch, despotisch, leges, facinus, Cic.: tormenta, Sen. rhet.: ... ... .: dominatio, crudelitas, Iustin.: potestas, Lampr.: cum alia regia et prope tyrannica faceret, Eutr. 6, 25.
argyranchē , ēs, f. (ἀργυράγχη), ein dem συνάγχη (Halsentzündung) sarkastisch nachgebildetes Wort, die Geldklemme, Geldnot, Gell. 11, 9, 1.
tyrannicīda , ae, c. (tyrannus u. caedo), der Tyrannenmörder, Sen. rhet., Sen. phil., Plin., Tac. u.a.
Mēnotyrannus , ī, m. (μηνοτύραννος), Gebieter der Monate, Attis M., Corp. inscr. Lat. 5, 511; 6, 499 u. 501.
Tyrannenmord , tyrannicidium. – einen T. begehen, tyrannum crudelem od. intolerandum interficere. – Tyrannenmörder , tyranni interfector; tyrannicīda.
tyrannisieren , jmd., tyrannicā crudelitate importune vexare alqm (ein Volk, ein Land). – superbe crudeliterque tractare alqm (jmd. hochfahrend u. grausam behandeln). – saevire in alqm (gegen jmd. ein Wüterich sein).
tyrannopolīta , ae, m. (τυραννοπολίτης), Bürger einer Stadt, worin ein Tyrann regiert, Sidon. epist. 5, 8, 3.
tyrannoctonus , ī, m. (τυραννοκτόνος), der Tyrannenmörder, Cic. ad Att. 14, 15, 2 u.a.
tyrannicīdium , iī, n. (tyrannicida), der Tyrannenmord, Sen. rhet. u.a.
τυραννιάω , 1) nach Tyrannei schmecken, ein tyrannisches Gepräge haben, den Tyrannen spielen, Diog. L . 3, 18. – 2) nach tyrannischer Herrschaft streben, wie τυραννησείω , Sp .
despotisch , s. tyrannisch. – ein d. Herrscher, s. Tyrann: eine d. Herrschaft, Regierung, s. Tyrannei. – Despotismus , s. Tyrannei.
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro