Ädil , aedilis. – Ädilität , aedilitas.
... Cic. ad Att. 10, 9, 3: acriore in dies adigi cupidine promiscuas scaenas frequentandi, Tac. ann. 15, 33. – ... ... adigere alqm, Tac.; vgl. adigente Hordeonio Flacco dixit sacramentum, Tac. – β) Lebl.: ...
... ab-, wegnehmen: a) übh.: si qui adhaeserant pediculi, adimuntur, Col. 12, 51, 1. – b) etwas ... ... ] assensionem), Cic.: alci somnum, Cic.: undique fugam, Dict.: spem, Ter.: alci spem deditionis, Cic.: perpetuā virginitate alci ...
adips , s. adeps.
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen, ... ... alqm alci, Plaut. u. Cic.: ob creditam pecuniam addici, Liv. (dah. bildl ... ... Cic. Tusc. 2, 5): addictus, ein dem Gläubiger in die Dienstbarkeit zugesprochener Schuldner, ein Schuldknecht, ...
... cupiditatis ad alqd, Cic.: oculum hereditati, auf die E. ein Auge werfen, Cic. – b) den Geist, die Gedanken = die Neigung, Aufmerksamkeit ... ... Prop.: de altera figura pluribus, Quint.: adiecit, adiciunt u. adiciens m. folg. Acc. u ...
1. ab-dico , āvī, ātum, āre, etwas ... ... 102 liest Sorof id totum abiudico atque eicio; vgl. dessen Vindic. Tull. p. 17). ... ... dictaturam, Liv. – im Zshg. absol., ut abdicarent consules, abdicaverunt, Cic. de nat. deor. 2, 11. – ...
2. ab-dīco , dīxī, dictum, ere, absprechen, I) ( ... ... cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. – II) ... ... Verordnung absprechen, aberkennen, vindicias ab alqo (Ggstz. vindicias dicere secundum alqm), ICt.
abditē , Adv. (abditus), versteckt, tief, quae abdite occulta penetravit, Ambros. Iob et David 1, 9, 29. – / Cic. Verr. 2, 181 jetzt abdita.
adieu! vale! valeas! – a. sagen etc., s. Lebewohl (das).
acēdia , (acīdia), ae, f. (ἀκηδία), das mürrische Wesen, die üble Laune, Eccl.
ad-indo , ere, noch hineintun, Cato r.r. 18, 1 K.
acīdia , ae, f., s. acēdia.
adipes , s. adeps.
... . m. Präpos. subst., die Tiefe, torrentium in abdito (vis) vastior, Sen.: ... ... obscurae, Cic.: res occultae et penitus abditae, Cic.: voluntas abdita et retrusa, Cic.: sunt enim innumerabiles de his rebus libri neque abditi neque obscuri, Cic.: abditi alcis sensus, Liv. u. ...
... undis, Ov.: domui, ICt. – absol., adiacente Tibri, Tac.: adiacentes populi, die benachbarten V., Tac. – Partic. subst., adiacentia, ium, n. pl., die Umgebung, Umgegend, Plin. u. Tac. – b ...
ad-dīsco , didicī, ere, I) dazulernen, nebenbei lernen, aliquid, Cic.: cotidie aliquid, Plin. ep.: ea quae Socrates repudiabat, Cic.: artem, Cic ... ... . 3, 593: m. folg. Relativsatz, quaerat semper addiscere, quod ignorat, Col. 1, 8 ...
additio , ōnis, f. (addo), das Hinzufügen, ... ... , abiectio): litterarum demptio aut additio, Varr. LL. 5, 6: figurarum additio et abiectio, Quint. 9, 3, 18 zw. (Meister liest ›dico et abiectio‹): syllabae, Prisc. 14, 3: ...
abaddir , n. indecl. od. Genet. iris, m ... ... verschlingen gab, Prisc. 2, 6 (wo auch Nbf. abaddier) u. 5, 18 a.: Plur. abaddires, Augustin. ep. 17, 2. – Nbf. abidir, Mythogr. Lat. 1, 104.
acēdior , ārī (acedia), mürrisch über etw. sein, Vulg. Sirach 6, 26; 22, 16. Vgl. Gloss. ›aegret, acediatur‹.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro