Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dodona

Dodona [Georges-1913]

Dōdōna , ae, u. - ē , ēs, f ... ... ;ναιος), dodonäisch, u. poet. für epirisch, oraculum, Cic.: Iuppiter, Cic.: lebetes, Verg.: Dodonaei tinnitus aheni, Auson. – B) Dōdōnigena , ae, m. (Dodona u. gigno), ein Einwohner von Dodona ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dodona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2271-2272.
Tmarus

Tmarus [Georges-1913]

Tmarus od. - os , ī, m. (Τ&# ... ... 932;όμαρος), ein Berg in Epirus, an dem Dodona u. der Tempel des dodonäischen Zeus lag, Verg. ecl. 8, 44. Solin. 7, 3: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tmarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3138.
Selloe

Selloe [Georges-1913]

Selloe (Σελλοί), die Urbewohner von Dodona in Epirus, Plin. 4, 2. Lucan. 3, 180.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Selloe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581.
δυς-χείμερος

δυς-χείμερος [Pape-1880]

δυς-χείμερος , 1) sehr stürmisch, winterlich, rauh ; bei Homer zweimal, als Beiwort von Dodona: Iliad . 2, 750 περὶ Δωδώνην δυσχείμερον , 16, 234 Ζεῦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-χείμερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 690.
πολύ-γλωσσος

πολύ-γλωσσος [Pape-1880]

πολύ-γλωσσος , att. -&# ... ... 964;ος , vielzüngig; Soph. Tr . 1058 von der Eiche in Dodona, die viele Orakel giebt; βοή , Geschrei des Neides von vielen Menschen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-γλωσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 661.
Chaones

Chaones [Georges-1913]

... poet. = epirotisch od. insbes. dodonäisch (dem dodonäischen Jupiter heilig), ales, die Taube, Ov ... ... pater (Jupiter), Verg.: columbae, die zu Dodona weissagenden, Verg.: nemus, Eichenwald zu Dodona, Stat.: victus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chaones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
aenus

aenus [Georges-1913]

aēnus u. ahēnus , a, um (aus * ... ... das eherne Gefäß, Cato, Verg. u.a.: ah. Dodonae (neben cortina Pythica), Val. Max. – bes. zum Kochen der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181-182.
lebes

lebes [Georges-1913]

lebēs , ētis, Akk. Plur. ētes u. ētas, ... ... als Ehrengeschenke gegeben, lebetes curvi (weitbäuchige), Ov. met. 12, 243: Dodonaei, Verg. Aen. 3, 466 (dazu Serv.): gemini ex aere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lebes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599.
cortina [1]

cortina [1] [Georges-1913]

1. cortīna , ae, f. ( zu curvus, krumm), ... ... c. Pythica, Val. Max. 8, 15. ext. 3 (neben ahenum Dodonae): dah. auch der Dreifuß als Weihgeschenk, Suet. Aug. 52. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortina [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720-1721.
demiror

demiror [Georges-1913]

dē-mīror , ātus sum, āri, mit Verwunderung bei ... ... assequi posse demiror, Cic.: nihil te ad me postea scripsisse demiror, Cic.: simiae Dodonaeae improbitatem historiis Graecis mandatam esse demiror, Cic.: Homerum calidorum fontium mentionem non fecisse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demiror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2028.
desidero

desidero [Georges-1913]

dē-sīdero , āvī, ātum, āre (über die Etymol. s ... ... Amm.: nihil des. mit folg. quominus u. Konj., praeter quercum Dodonaeam nihil desideramus, quominus Epirum ipsam possidere videamur, Cic. ad Att. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desidero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2082-2083.
oraculum

oraculum [Georges-1913]

ōrāculum , ī, n. (ōro), I) die ... ... Orakelspruch, Götterspruch, 1) eig.: oraculum edere, Cic.: oraculum petere a Dodona, Cic. – 2) übtr., wie Orakel = a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oraculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1384.
δρῦς

δρῦς [Pape-1880]

δρῦς , δρυός, ἡ , die Eiche ; von Hom ... ... . Die δρῠς war dem Zeus heilig, dessen Stimme aus der Orakeleiche von Dodona ertönte, Odyss . 14, 328. 19, 297 τὸν δ' ἐς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669-670.
θέμις

θέμις [Pape-1880]

θέμις , ἡ , alter gen . ϑέμιστος ; so immer ... ... ϑέμιστες , die Satzungen des Zeus, seine als Gesetz geltenden Aussprüche, vom Orakel in Dodona, Od . 16, 403; dah. das Orakel, τὸν μὲν Φοῖβος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέμις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194.
τέρας

τέρας [Pape-1880]

τέρας , ατος , ep. αος, τό , nom. ... ... P . 1, 26; Aesch. Prom . 834 nennt die weissagenden Eichen Dodona's so; φῆναι τέρας , Her . 6, 98; τέρας φαίνεται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1092.
πέτρα

πέτρα [Pape-1880]

πέτρα , ἡ , ion. u. ep. πέτρη , ... ... . S. δρῦς . Göttling zu Hes. Th . 35 bezieht es auf Dodona u. Delphi. Als Sinnbild der Festigkeit u. Unbeweglichkeit steht es Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέτρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605.
ἰάλλω

ἰάλλω [Pape-1880]

ἰάλλω ( ἵημι , nach Arcad. p. 197 ἱάλλω ... ... Schimpf bewerfen, Schimpf anthun; – ἐπὶ Δωδώνης ϑεοπρόπους ἴαλλεν , sendete er nach Dodona, Aesch. Prom . 662; Δίκην – σύμμαχον φίλοις Ch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
φηγός

φηγός [Pape-1880]

φηγός , ἡ , ein Baum, der eine runde eßbare, der ... ... hat, Theophr . u. A.; Soph . nennt Trach . 171 die dodonäische Eiche ἡ παλαιὰ φηγός , die 1158 δρῦς heißt. – Auch die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φηγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267.
μεδέων

μεδέων [Pape-1880]

μεδέων , οντος, ὁ, = μέδων , der Obwalter, Beherrscher; ... ... Ida, Il . oft, auch Δωδώνης μ ., 16, 234, denn in Dodona wurde Zeus besonders verehrt. Hermes, H. h. Merc.; in der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεδέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 110.
προς-ήγορος

προς-ήγορος [Pape-1880]

προς-ήγορος , 1) anredend, begrüßend ... ... προςκυνητής ; bei Aesch. Prom . 834 sind προςήγοροι δρύες die Eichen Dodona's, welche Orakel geben. – 2) pass., angeredet, begrüßt, τῷ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ήγορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 764.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon