Adam , indecl. od. Adam , ae, m. u. Adamus , ī, m. ( ... ... p. 5 Schenkl (Akk. Adam). Prud. apoth. 759 (Dat. Adae). Auct. carm. de genes. 2 (Adamus), u. sonst oft ...
Dame , matrōna (verheiratete Frau von Rang, Ansehen und unbescholtenem Rufe, Dame, Standesfrau). – domina (Gebieterin, eine Benennung, die man aus Höflichkeit einer Frauensperson erteilt, sie mag verheiratet sein od. nicht, dem höhern od. niedern Stande angehören). – ...
2. Dāma , ae, m., ein Sklavenname, Hor. sat. 1, 6, 38. Corp. inscr. Lat. 1, 602.
1. dāma , ae, f., s. damma.
... Nep.: equos, Cic.: gloriam, Cic. – si virtutem adamaveris; amare enim parum est, wenn du ... ... jmd., alqm, Ov., Liv. epit., Plin. u.a.: mulier adamata, Ps. Quint. decl. – / Die Behauptung, bei Cicero u ... ... Cic. de fin. 1, 69: etenim si loca, si fana... adamare solemus.
damals , tunc (entspricht dem nunc in der Gegenwart und ist »damals«, als ein Fall stattfand zugleich mit einem andern). – tum ... ... Gegenwart, so ist tum in der Vergangenheit fortschreitend; tum ist »damals«, nachdem etw. anderes vorausgegangen war). – ...
adamās (auch adamāns, Solin. 52, 57), antis, Akk ... ... Metall, festes Erz übh., solido adamante columnae, Verg.: nexae adamante catenae, Ov.: adamante texto vincire, Sen. poët.: adamas licet alliget illud, eherne ...
condam , s. quondam /.
Adamus , s. Adam.
damalig , illius od. eius od. huius temporis ... ... entsprechendes Partizip, z. B. Seneka, der damalige Lieblingsschriftsteller, Seneca tum maxime placens. – od. (bes. bei ... ... , Cotta dixit vim fuisse illam. – zu d. Zeit, s. damals: bei der d. ...
damalio , ōnis, m. (δάμαλις), das junge Rind, Kalb, Lampr. Alex. Sev. 22, 8.
adamita , ae, f., die Tochter der Schwester des Urgroßvaters, Isid. 9, 6, 28.
adamāns , s. adamās.
... 945;σκηνός), damaszenisch, aus Damaskus, pruna, Plin. u.a.: ... ... Damascēnī, ōrum, m., die Einw. von Damaskus, die Damaszener, civitas Damascenorum = Damascus, Vulg. 2. Cor. 11, ...
ad-ambulo , āre, I) bei od. neben etw. auf - u. abgehen, ad ostium, Plaut. Bacch. 768. – II) neben jmd. od etw. hergehen, alci ...
cardamum , ī, n. (κάρδαμον), eine Art Kresse, rein lat. nasturtium, Ps. Apul. herb. 20. Hier. adv. Iovin. 2, 13.
ad-amplio , āvī, ātum, āre, erweitern, aediculam, Corp. inscr. Lat. 7, 222: podismum, ibid. 6, 24487: übtr., doctrinam, Iren. 1, 27, 2.
adamātor , ōris, m. (adamo), der Liebende, Tert. de cult. fem. 2.
abdämmen , einen Fluß, flumen coërcere.
Alcidamās , antis, Vok. a, m. (Ἀλκιδάμας), ein griech. Rhetor, aus Eläa in Äolis, ein Schüler des Gorgias, Cic. Tusc. 1, 116: Alc. Elaïtes, Quint. 3, 1, 10 ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro