Danaē , ēs, f. (Δανάη), ... ... . p. 198, 1 Oehl. – Nach italischer Sage kam Danaë nach Italien, baute Ardea, vermählte ... ... (vgl. 372). – Dav. Danaēius , a, um, danaëisch, heros, Perseus, Ov.: ...
... vgl. Hyg. fab. 168 u. 170: agmen Danai = Danaides, Ov. am. 2, 2, ... ... u. 255. – C) Danaus , a, um, zu Danaus gehörig, dah. bei Dichtern ... ... bes. Plur. subst., Danaī, ōrum, m., die Danaër = Griechen ( ...
danach , d. i. nach dem (demselben), nach der ... ... haben besondere Ausdrücke. z. B. danach gehen, eam rem petere (sich darum bewerben) od. ... ... (nach). – secundum (gemäß). – ex (zufolge). – danach leben, ei rei convenienter vivere: ...
Pandāna , ae, f. (porta), der Durchgangsbogen am kapitolinischen Hügel (Mons Saturnius), in alter Zeit Saturnia gen., Varro LL. 5, 42. Solin. 1, 13.
dardanārius , iī, m. (viell. zu griech. δάνος), der Getreidespekulant, Kornwucherer, Ulp. dig. 47, 11, 6 pr. Paul. dig. 48, 19, 37.
Sardanapālus (Sardanapallus), ī, m. (Σαρδανά ... ... Weichling, Mart. 11, 11, 6. – Dav. Sardanapālicus , a, um, sardanapalisch, Sidon. epist. 2, 13, 7. – / Die Schreibung Sardanapallus ist die der besten Hdschrn. u. Ausgaben. ...
δανάκη , ἡ , kleine versische Münze, wenig über einen Obol VLL.; nach Hesych . das Geldstück, welches man den Verstorbenen als Fährgeld für den Charon in den Mund steckte.
Hypermēstra ( nicht Hypermnēstra), ae, u. ... ... ;περμνήστρα), die jüngste der Danaiden, die allein ihren Gatten Lynceus am Leben ließ (s. Danaus unter Danaus), Ov. her. 14, 1 sqq. Prop. 4, 7, 63 ...
ἡμι-δανάκιον , τό , eine Münze (s. δανάκη ), Hesych . Bei Theo progymn . 12 hat Ruhnk, falsch ἡμιδανάκη vermuthet.
... Großvater der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« ... ... ;), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der ...
Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus ... ... auditus membra (Gehörwerkzeuge). – aurium iudicium od. mensura (insofern man danach urteilt). – ein schwaches G., auditus imbecillitas: ein schweres Gehör, ...
gemäß , einer Sache, consentaneus alci rei (angemessen). – ... ... congruens alci rei (übereinstimmend). – accommodatus ad alqd (einer Sache angepaßt, danach eingerichtet). – aptus alci rei od. ad alqd (passend, schicklich ...
Tyrās , ae, m. (Τυρας), ein Fluß in Sarmatien, später Danaster, j. Dnjestr, Ov. ex Pont. 4, 10, 50. – ders. Tyra , Plin. 4, 82. Mela 2, 1, 7 ...
... des Belus (des Vaters des Ägyptus u. Danaus), Vater des Kadmus, der Europa u.a., Vater od. Großvater des ... ... von Phineus, Val. Flacc. 4, 582: von Perseus (Abkömmling des Danaus), als argivischem Heros, Ov. met. 4, 771: u. ...
1. Persēs , ae (selten ī). Dat. ī, ... ... 961;σης), I) Sohn des Perseus, des Sohnes Jupiters von der Danaë, Genet. Persi, Hyg. fab. 244: Akk. Persen, Plin. ...
Pȳrēnē , ēs, Akk. ēn, f. (Πυρ ... ... wie Tibull. 1, 7, 9), I) eine der fünfzig Töchter des Danaus, Hyg. fab. 170. – II) Tochter des Bebryx, Geliebte des ...
Rēgium , iī, n., I) ein alter Flecken der Bojer in Gallia cispadana, vom Konsul M. Ämilius Lepidus bei Anlage der Ämilischen Straße zur Stadt erweitert, j. Reggio, Brut. in Cic. ep. 11, 9, 2 u. ...
plērus (ploerus), a, um = plerusque (v. pleo), ... ... 4: pater Achivos pleros in Cephareis saxis perdidit, Pacuv. tr. 136: periere Danai, plera pars pessum datur, Pacuv. tr. 320: minores magistratus partiti iuris ...
krähen , canere. cantare. cantum edere (im allg.). – ... ... galli cantum: die Zeit, wo der Hahn kräht, gallicinium (Spät.). – danach wird kein Hahn krähen, hac de re nemo laborabit; nemo hanc rem ...
iāneus = ianitor, Paul. ex Fest. 103, 10 (u. danach Zander Carm. Sal. I, 20). – Nbf. iānius, Prob. de nom. (IV) 214, 31.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro