frīgdāria , s. frīgidārius.
lavandāria , ōrum, n. pl. (lavo), was gewaschen werden soll, die Wäsche, Laber. com. fab. inc. XV II. Not. Tir. 114, 20.
ōdāriārius , a, um (odarium), zum Gesange gehörig, Gesang-, magister, Corp. inscr. Lat. 6, 10133.
prō-mineo , minuī, ēre (zu Wurzel *men-, hervorragen ... ... nach oben, α) v. Örtl.: pro-minet Graecia, Mela: cella caldaria prominet, Plin. ep.: collis prominens, Liv.: scopuli et prominentes orae, Tac ...
... das Schweißtuch, Taschentuch, Saetaba sudaria, Catull.: sudario candido frontem tergere, Quint.: sudario frontem siccare, Quint.: ... ... sudario os et fauces suas coartare, Val. Max.: iam mihi nigrescunt tonsā sudaria barbā, Mart.: facies illius sudario erat ligata (zugebunden), Vulg.
spatiōsus , a, um (spatium), I) von großem Umfange, ... ... brevis, contractus), taurus, Ov.: insula, Plin.: spatiosa modice terra, Mela: cella frigidaria spatiosa et effusa, Plin. ep.: stabulum, Colum.: horti, Spart.: sp. ...
... sich nur durch Hitze bearbeiten läßt, Plin. – subst., a) caldāria, ae, f., α) die Warmzelle im Bade, ... ... Marc. Emp. 25. – u. das warme Bad, caldarias de nardo exhibere, Lampr. Heliog. 24, 1. – ...
lautumiae ( lātomiae ), ārum, f. (λατο ... ... brechen mußten, in lautumiis agere aetatem, Plaut. Poen. 827: ire in latomias lapidarias, Plaut. capt. 723. – zum Gefängnis unter freiem Himmel umgeschaffen (vgl ...
crūdārius , a, um (crudus), frisch (t. t. des Bergb.), argenti vena in summo (Oberfläche) reperta crudaria appellatur, Plin. 33, 97.
Nebensatz , *sententia secundaria. – Nebensklave , conservus. – collega (als Kollege).
lapidārius , a, um (lapis), I) zu den Steinen ... ... , Plaut.: opifex, Steinmetz, Inscr.: navis, Steine führendes, Petron.: lapidarias litteras scire, die Steinwissenschaft (Kunst, auf Stein zu schreiben) kennen, ...
viridārium ( viridiārium ), iī, n. (viridis), I) der ... ... 23, 8: verdiarium, Corp. inscr. Lat. 6, 29777: Plur., viridaria, Cic. ad Att. 2, 3, 2: viridiaria, Plin. 18, ...
abecedārius , a, um, zum Abece gehörig, psalmus, ... ... ) abecedariī, ōrum, m., die Abeceschützen, Eccl. – b) abecedaria, ae, f. (sc. ars), die Lautlehre, Spät ...
prōmulsidāre , is, n. (promulsis), das Schüsselbrett zum ... ... Vorgerichts, der Tafelaufsatz für das Vorgericht, Petron. 31, 9: Plur., promulsidaria, Ulp. dig. 34, 2, 19. § 10.
suppositōrius , a, um (suppono), untergesetzt, cella, Laubadezimmer, weil es unter der frigidaria liegt, Vopisc. Carin. 17, 4: colica, Marc. Emp. 29. fol. 130 (b). – subst., suppositōrium, iī, n ...
molendīnarius , a, um (molo) zum Mahlen gehörig, Mahl-, ... ... (als Variante) Paul. dig. 33, 7, 18. § 5 (edd. molendaria). – subst., molendīnārius, iī, m., der Müller, ...
κίσσα , ἡ , att. κίττα , Häher, Holzschreier, nach Plin. pica glandaria; Ar. Av . 302. 1297; Plut . u. a. Sp . – Bei schwangeren Frauen = der Ekel an gewöhnlichen Speisen u. krankhaftes Gelüst nach besonderen, ...
κορδᾱκικός , den Kordarianz betreffend, dazu gehörig; Arist. rhet . 3, 8 nennt den trochäischen Rhythmus κορδακικώτερος .
... no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: ... ... unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam ...
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... exstruere in metas, Colum.: metas (feni) accendere, Plin. – B) meta molendaria od. molendinaria, der unten wie ein stumpfer Kegel zulaufende untere Teil ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro