Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
thema

thema [Georges-1913]

... 952;έμα), I) das Thema, der Satz, der abgehandelt wird, Sen. rhet. u.a. – II) das Zeichen, Sternbild, unter dem einer geboren ist, die Nativität, Suet. Aug. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3103.
Calva [3]

Calva [3] [Georges-1913]

... Calva , ae, f. (calvus), Beiname der Venus, angebl. seit dem gallischen Kriege, wo die Frauen ihre Haare zur Anfertigung von Bogensehnen sich abschneiden ließen, Lact. 1, 20, 7. Cypr. de idol. van. 2, 10. Veget. mil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calva [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
mähen

mähen [Georges-1910]

mähen , metere. demetere. – secare. desecare (abschneiden). – Mähen , das, messio (als Handlung, ... ... (als Zustand, wenn gemäht wird). – beim M. beschäftigt, in medendo occupatus. – Mäher , messor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mähen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1634.
separ

separ [Georges-1913]

sē-pār , paris, abgesondert, getrennt, verschieden, Nom. separ, Prisc. 5, 14: Abl. separe, Val. Flacc. 5, 58. Prud. apoth. 243: Abl. separi, Solin. 7, 27 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »separ«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2607.
accedo

accedo [Georges-1913]

... erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im ... ... decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, ... ... hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49-51.
tempus [1]

tempus [1] [Georges-1913]

... Curt.: orationes sunt temporum, richten sich nach den Umständen, nach der Zeitströmung, Cic.: tempori servire, ... ... , Cic. – bes. die mißlichen, bedenklichen, traurigen Umstände, der Unfall, das Schicksal ... ... transmittendum, meine Zeit auf die bedenklichen Umstände (Prozesse) verwenden, Cic.: so nennt Cicero ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tempus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3052-3053.
werfen

werfen [Georges-1910]

... Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern, abschleudern, z.B. fundā lapides). – conicere (hinwerfen; ... ... . od. sich zu Boden (auf die Erde) w., s. niederwerfen. – 2) insbes.: a) mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »werfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2680-2681.
decido [1]

decido [1] [Georges-1913]

... caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) ... ... , ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend ... ... rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1913-1914.
denego

denego [Georges-1913]

... Gord. 21, 5: absol. (wo das Objekt aus dem Vorhergehenden zu ergänzen), Aquilium non arbitramur, qui denegavit (es [nämlich daß er sich um das Konsulat bewerben solle] entschieden in Abrede gestellt hat) et iuravit morbum, ... ... 2. – ganz absol., si deneget, Ter. Andr. 158: denegandi pudor, Ter. Andr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2041.
simulo

simulo [Georges-1913]

... m. folg. Acc. u. Infin., percussam sua simulat de cuspide terram edere fetum, stellt dar, wie das Land usw., Ov. ... ... Cic.: manere iis bellum, quod positum simuletur, der angeblich beigelegt sei, Liv.: schema, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2679-2680.
exseco

exseco [Georges-1913]

... exico), secuī, sectum, āre, I) herausschneiden, ausschneiden, weg-, abschneiden, a) übh.: armarii fundum ... ... übtr., quinas hic capiti mercedes exsecat, schindet 5 Prozent (Zinsen monatlich, also 60 Proz. ... ... kastrieren, Caelum, Cic. de nat. deor. 2, 63: mares, Mart. 6, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2606.
ändern

ändern [Georges-1910]

... . multa in re militari: u. nihil de victu, nihil de vestitu: u. ... ... sich zum Nachteil ä.). – die Umstände u. Gesinnungen haben sich sehr geändert, magna facta est rerum ... ... ). – alium fieri (ein anderer [besserer od. schlechterer] werden). – er hat sich nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ändern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 97-98.
sectio

sectio [Georges-1913]

... ōnis, f. (seco), I) das Schneiden, Abschneiden, Zerschneiden, Verschneiden, A) eig.: 1) im ... ... Operation, iumenta ac pecudes sectione curantur, Salv. de gub. dei 7, 1, ... ... Bogen) zum Verkaufe gestellten Güter der Proskribierten, der kriminalgerichtlich Verurteilten, sowie der auf gleiche Weise zum Verkaufe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2560-2561.
excido [2]

excido [2] [Georges-1913]

... cīdī, cīsum, ere (ex u. caedo), heraushauen, -schneiden, ausschneiden, abhauen, abschneiden, I) eig.: A) im allg.: ... ... eine Pers., vernichten, aufreiben, vertilgen, ihr den Untergang bereiten, exercitum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2520-2521.
Aeacus

Aeacus [Georges-1913]

... u. Telamon und somit Stammvater der Äaciden (s. unten Aeacides), wegen seiner Frömmigkeit (dah ... ... Aeacidēius , a, um, zu den Äaciden gehörig, äacidëisch, regna, die Insel ... ... flos, die Hyazinthe (nach der Sage aus dem Blute des telamonischen Ajax entsprossen), Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 165-166.
detego

detego [Georges-1913]

... haec illast tempestas mea, mihi quae modestiam omnem detexit tectus quā fui, Plaut. most. 163 (vgl. ibid. 140): u. alqm perdere detegere despoliare, das Fell abziehen = prellen, Turpil. com. ... ... zeigen, mores se inter ludendum simplicius detegunt, Quint.: ex quibus (epistulis) mutua malignitas detegitur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2099-2100.
recido [2]

recido [2] [Georges-1913]

... (re u. caedo), I) wegschneiden, abschneiden, abhauen, auschneiden, 1) eig.: a) ... ... silva hastile, Ov.: sceptrum imo de stirpe, Verg.: inde (= a virili membro) pelliculam, die ... ... . 1, 20, 8. – B) verschneiden = zerschneiden, mala Cydonia in brevissimas particulas Pallad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2222.
iugulo

iugulo [Georges-1913]

... damnatorio ferro iugulari, mit dem Schwerte hingerichtet werden, Amm.: in flammam iug. pecudes, schlachten u. ihr Blut den Flammen weihen, Verg.: ... ... ums Leben bringen, jmd. hinmorden, hominem crudeliter, Cels. 1. praef ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 488.
Abfall

Abfall [Georges-1910]

... Abfall , I) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: delapsus aquae. – aquae defluentes (das abfließende Wasser selbst). – II ... ... der Kräfte ein, vires deficiunt. – 2) das Abtrünnigwerden: defectio, von jmd., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 10.
demuto

demuto [Georges-1913]

... Beschaffenheit usw. nach, anders sein, numquid videtur demutare atque ut quidem dixi, ist's wohl im mindesten anders, als wie ich's gerade euch gesagt, Plaut. ... ... (29). – b) der Gesinnung nach sich ändern, non demutabo, es bleibt dabei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2039.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon