dēclārātio , ōnis, f. (declaro), die Rundgebung, Offenbarung, animi tui, Cic. ep. 10, 5, 2: liber iste, quantam habet declarationem amoris tui, wie sehr spricht sich deine Liebe in ihm aus, Cic ...
dēclārātor , ōris, m. (declaro), der Verkündiger der Wahl eines Magistrates, honoribus alcis suffragatorem in curia, in campo declaratorem exsistere, Plin. pan. 92, 3.
dēclārātivē , Adv. (declarativus), erklärend, Mart. Cap. 4. § 393.
dēclārātīvus , a, um (declaro), erklärend, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H. Mart. Cap. 4. § 341.
Synonymum , verbum cognominatum (gleichnamiges Wort). – vocabulum idem declarans od. significans. verbum, quod idem valet (gleichbedeutendes Wort). – ein S. (synonym) sein, idem significare od. declarare od. valere.
motivieren , probare (glaublich machen, erweisen, z.B. crimen [Anschuldigung], causam). – declarare (deutlich darlegen, z.B. psephismata non sententiis neque auctoritatibus [nicht durch Vota u. Gutachten] declarata). M.
Liebeserklärung , amoris sui declaratio. – eine L. machen, amorem suum verbis od. litteris declarare (alci). – Liebesflamme , im Zshg. flamma. – Liebesgabe , pietatis munus. – Liebesgedanken haben , animum ad amorem. ...
gleichbedeutend , idem declarans; idem od. eandem rem significans. – g. sein, idem od. eandem rem declarare, significare; idem valere.
... Nom., eiusdem hominis voce et declaratus consul et defensus, Cic.: consules declarati P. Scipio Nasica, L ... ... . Mil. 5, 14), res declarat, Cic.: ut ratio declarat eorum, qui etc., Lucr.: declarant huius ambusti tribuni plebis illae ... ... maxime apta, id est, rem declarantia, Cic.: verba idem declarantia, gleichbedeutende W., Synonyma, ...
... apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, ... ... mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. – Aussprechen , das, ...
Beileid , empfinden, beweisen, casum luctumque od. vicem alcis ... ... – sein B. jmdm. bezeigen (jmdm. kondolieren), coram suum do lorem alci declarare; alqm adiuvare et conso laudo et prope aeque dolendo (zugleich tröstend); ...
Subjekt , I) in der Logik u. Gramm.: id, de quo aliquid declaratur; od. id, de quo loquimur. – II) Mensch übh.: homo (z.B. homo nequam). – corpus (Individuum, s. Liv. 22. ...
Ansagen , das, -ung , die, 1) denuntiatio; declaratio. – 2) = öffentliche Bekanntmachung, pronuntiatio.
beweisen , I) zeigen. an den Tag legen etc.: significare – ostendere (sehen lassen, bemerklich machen, äußern). – declarare (offenbaren, offenkundig machen, zu erkennen geben; beide stärker als das erste). ...
ernennen , dicere. nominare (den Titel beilegen, ersteres das ... ... der Ernennung des Konsuls, Diktators; nom. von der des Augurs). – declarare (öffentlich erklären, zum König etc.). – salutare. consalutare (öffentlich begrüßen ...
... , jmdm. sein Wohlwollen, benevolentiam alci declarare (an den Tag legen) oder praestare (erweisen): jmdm. Verachtung, alqm habere contemptui: jmdm. sein Beileid, coram suum dolorem alci declarare: sein Mißfallen über etwas öffentlich b., palam aspernari alqd: jmdm ...
erklärlich , s. erklärbar, begreiflich. – Erklärung , explicatio. ... ... enarratio (fortlaufende Erklärung eines Schriftstellers). – definitio (Bestimmung eines Begriffs). – declaratio (Darlegung, Anzeige, z.B. amoris sui). – denuntiatio ( ...
beurkunden , tabulis od. litteris docere (eig., durch Urkunden beweisen). – probare (übh. beweisen). – declarare (offenbaren, dartun).
sīgnificātio , ōnis, f. (significo), I) das Zuerkennengeben ... ... Spur, a) absol., verb. nutus et s., Cic.: declarare alqd significatione, Cic.: significationem fumo od. ignibus facere, Caes.: s. ...
benachrichtigen , jmd. von etwas, nuntiare, renuntiare alci alqd ( ... ... als Berichterstatter infolge einer erhaltenen Nachricht od. eines erhaltenen Auftrags). – per nuntium declarare alci alqd (durch einen Boten anzeigen). – certiorem facere alqm alcis rei ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro